Der Verein - Burgenländische Amateur Astronomen | Unser Verein |
Enstehung des Vereines:
Gründungsversammlung - 15.Juli 1992 in Eisenstadt
Gründungsmitglieder: Klaus Jandl, Sascha Krasny, Johannes Schnöller und Erich Weber.
Aufgaben des Vereines:
Verbreitung der Astronomie in der Bevölkerung durch öffentliche Beobachtungs- und Vortragsabende, Schul- und Kinderveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenschluss aller Amateurastronomen und Unterstützung bei astronomischen Aktivitäten. Zudem Erfahrungsaustausch, Astrofotografie, Fachvorträge, gemeinsame Vereinsausflüge und Exkursionen sowie Inventar zur Unterstützung der Mitglieder.
Die Vereinstreffen:
Unsere Vereinstreffen finden jeden ersten Freitag im Monat ab 19 Uhr in unserem Clublokal "Parkhotel Neubauer" in Bad Sauerbrunn statt. Bei allen unseren Treffen steht einerseits der Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre, andererseits jedoch auch die Beratung für "Neulinge" im Mittelpunkt. Einen Schwerpunkt bei vielen Treffen bildet ein Kurzvortrag zu einem bestimmten (meist aktuellen) Thema (>> Terminkalender). Alle unsere Treffen sind öffentlich zugänglich (also auch für Nichtmitglieder der BAA), es ist keine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich und der Eintritt ist frei.
Dankenswerterweise stellt uns der Besitzer Günther Neubauer einen eigenen gutausgestatteten und sogar astronomisch eingerichteten Seminarraum für unsere Treffen zur Verfügung.
Anfahrt zum Treffen Nord
Nach Bad Sauerbrunn gelangt man am besten über die Schnellstraße S4, die man wiederum z.B. über die Burgenland-Schnellstraße S31 (Knoten Mattersburg) oder die Südautobahn A2 (Knoten Wiener Neustadt) erreichen kann. Auf der S4 nimmt man die Abfahrt Bad Sauerbrunn und biegt auf der Bundesstraße links Richtung Bad Sauerbrunn ab.
Nach ca. 1 km erreicht man Bad Sauerbrunn. Dort biegt man die dritte Straße (Richtung Bahnhof) rechts ab und erreicht kurze Zeit später den Hauptplatz, von wo das Parkhotel (halb links) bereits zu sehen ist.
Weitere Infos zum Parkhotel gibt's auf dessen Webseiten.
Besondere Kompetenzen:
Astro-Fotografie, CCD-Fotografie, Interdisziplinäre Betrachtungsweise der Naturwissenschaften, Koordinationstätigkeit mit anderen naturwissenschaftlichen Vereinigungen, Sonnenuhren, Reisen zu astronomischen Zielen, Teleskope und Montierungen, Meteore und Meteoriten, Gartensternwarten.
Angebot für Einsteiger:
Einsteiger werden leider oft das Opfer der "Schönen bunten Bilder", welche in den Medien erscheinen. Mit praktischer Beobachtung konfrontiert, sind visuell - auch bei bestem Augenlicht und Sehkraft - im (teuer angeschafften) Spiegelteleskop nur weiße Pünktchen oder graue Nebel zu erkennen. Unvorbereitet - mit schlecht justiertem Teleskop und ohne grundlegende astronomische Kenntnisse führt dies in den meisten Fällen nach wenigen Beobachtungsversuchen zum Abbruch des Hobbys.
Was ist zu tun?
Grundlegende Anschaffungen für Beobachtungsabende:
Ansprechpartner: (erreichbar über Kontaktformular)
Clubleitung und Obmann:
Dr. Stefan Wallner, BSc MSc (stefan.wallner[at]univie.ac.at).
Vorstand 2022:
Obmann: Dr. Stefan Wallner, BSc MSc
Vize-Obmann und Kassier: Gabor Herbst Kiss, MSc
Vize-Kassierin: Gabriele Mitschke
Schriftführerin: Christine Liska
Vize-Schriftführer: Ing. Karl Vlasich
DOWNLOAD AKTUELLE VEREINSSTATUTEN