Besuch der Universitätssternwarte Wien | Aktivitäten |
Am 09.03.2011 gab es einen Vereinsausflug zur 1883 eröffneten Universitätssternwarte nach Wien.
Das Hauptinstrument dieser Sternwarte ist ein 68cm Refraktor mit einer Brennweite von 10,5 Metern. Zur damaligen Zeit war es das größte Teleskop der Welt.
Gleich zu Beginn der Führung wurden wir von Dr. Thomas Posch zum Hauptinstrument dem großen Refraktor geführt.
Der Blick durch dieses historische Instrument auf unseren Begleiter den Mond war atemberaubend. Auch die Geschichte der Sternwarte und der Aufbau des Teleskops bzw. die Funktion der Montierung wurden uns sehr ausführlich erklärt.
Nach der Beobachtung in der Hauptkuppel ging es zur Nordkuppel wo auch heute noch an einem 2002 installierten Cassegrain -Teleskop mit einer Öffnung von 80cm und einer Brennweite von 6,64m beobachtet wird.
Zum Abschluss der Führung wurde uns noch der 30cm Refraktor in der Westkuppel der Sternwarte gezeigt. Dieses Teleskop befindet sich noch im Originalzustand und wird von zwei privaten Personen für die
Planetenbeobachtung genutzt.