Kleiner Testbericht EQ 6 Upgrade Kit

Aktivitäten
Technikecke


Vor einiger Zeit suchte ich eine Alternative für meine alte EQ 6 Steuerung. Nach kurzer Suche im Internet fand ich eine preiswerte Alternative eine GoTo Steuerung von Sky Watcher. Dieses SynScan System besteht aus einem RA Motor und einem Dec. Motor, einer Platine mit den Anschlussen (Autoguider, Handsteuerbox, Stromversorgung) und der Handsteuerbox.

       

                                  das Upgrade Kit                                           vor dem Einbau muss das Zahnrad geschmiert werden



Dieses System gibt es nicht nur für die EQ 6 sondern auch für die Sky Watcher EQ3, EQ5, und HEQ5. Nach dem Einbau der Motoren und der Platine tauchten auch schon die ersten Probleme auf. Der RA Motor zeigte im GoTo Modus keine Reaktion. Im normalen Modus drehten sich jedoch beide Motoren. Also machte ich mich auf die Suche nach dem Fehler den ich nach langer Rücksprache mit dem Händler  und einer ausgetauschten Steuerbox bei der unzureichenden Stromversorgung fand. Wenn alles richtig funktioniert wird die Montierung nach Norden ausgerichtet und das Teleskop in die Ausgangsposition gebracht.

  Ausgangsposition vor der GoTo Justierung

 

Nach dem Einstellen von Datum, Uhrzeit und Beobachtungsort wird man gefragt wie man das Teleskop justieren will. Die Justierung erfolgt entweder mit 1, 2 oder 3 Sternen die man möglichst genau einstellen sollte.  Hat man alles Richtig gemacht kann es losgehen. Jetzt kann man zwischen 13.400 gespeicherten Objekten wählen (der gesamte NGC, M, und IC Katalog sowie Objekte im Sonnensystem). Auch 25 freie Speicherplätze für eigene Objekte  stehen zur Verfügung. Natürlich kann man in einem normalen Amateurteleskop nicht alle diese Objekte beobachten. Auch die Geschwindigkeiten kann man frei wählen. Es gibt eine  Positioniergeschwindigkeit bis zu 3,4° pro Sekunde. Feine Korrekturgeschwindigkeiten (Astrofotografie) - 0,25x, 0,5x, 0,75x oder 1x und  Nachführgeschwindigkeiten mit Siderial, Lunar und Solar Eichung. Als erstes Objekt wählte ich den Doppelstern Albireo. Zu meiner Überraschung befand sich das Objekt in der Mitte des Okulars. Um einen Zufall auszuschließen suchte ich noch einige andere Objekte auf und auch diese befanden sich alle in der Mitte des Okulars.

 

Kosten:

Steuerbox, Motoren sowie Zubehör: 349 Euro                                  

Akku für die Stromversorgung: 70 Euro


 


Aktualisiert am 18.08.2010

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Markus Vertesich