Unsere acht Planeten - Eine Reise durchs Planetensystem mit dem Amateurteleskop

Aktivitäten
Beobachtung


Mit diesen Bildern möchte ich einen Eindruck vermitteln wie unsere Planeten durch ein Amateurteleskop aussehen. Die Aufnahmen wurden alle mit einer Webcam (Philips ToUCam ProII) gemacht. Weiters möchte ich auch vermitteln das man nicht unbedingt eine Kamera braucht um Details auf unseren Planeten im Teleskop zu beobachten. Die Zeichnungen sollen einen kleinen Überblick geben über Details die man mit dem bloßen Auge durch ein Teleskop erkennen kann.

Daten:

8" Newton Teleskop

Philips ToUcam ProII

Beobachter: Markus Vertesich

Ort: Stegersbach

 

Diese 4 Monde sind bei guten Bedingungen schon in einem Feldstecher zu erkennen!!!

Dieses Bild zeigt Jupiter mit Io

Diese Zeichnung zeigt das Abschmelzen der Suedpolkappe auf unserem Nachbarplaneten Mars.

Diese Zeichnungen zeigen Beobachtungen aus dem Jahr 2005. Die oberen Zeichnungen zeigen den Mars ohne Farbfilter. Gut zu erkennen sind die Albedostrukturen des Mars.

Die unteren Zeichnungen zeigen die verschiedenen Strukturen in der Atmosphäre des Mars (B = Blaufilter, G=Gelbfilter, Gr.= Gruenfilter,)

Gelb: Die Wüstengebiete werden damit heller erscheinen. Verbessert die Durchsicht durch die Marsatmosphäre. Blaue und braune Strukturen werden dunkler abgebildet.

Grün: Rote und blaue Strukturen erscheinen dunkler. Verbessert das Erkennen von CO-2 Raureif und Bodennebel.

Blau: Kontrastfilter zur Beobachtung hoher Bewölkung, den äquatornahen Wolkenbändern und den Dunstschichten am Terminator. Läßt rötliche Strukturen dunkler erscheinen.

Rot: Gibt feine Details der Oberfläche im höchsten Kontrast wieder. Die Umrisse der Polkappe zeichnet sich deutlicher ab.

 

bei allen Fotos und Zeichnungen (C) Markus Vertesich


Aktualisiert am 14.08.2020

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Heinz Brunner