Neues aus dem Verein

Aktivitäten


Auf dieser Seite präsentieren wir aktuelle Informationen aus unserem Verein und über unsere Webseiten. Neuigkeiten aus der Astroszene finden sich ebenfalls auf dieser Seite, soweit diese für uns von Bedeutung sind.

Mond bedeckt Venus, 9. November 2023

Am Donnerstag den 9.11.2023, wird in den Mittagsstunden der Planet Venus vom Mond bedeckt. Bei klarer Sicht kann dieses Ereignis im Fernglas beobachtet werden. Schöner Himmelsanblick am Morgen des 9. November Vom frühen Morgen weg, kann die langsame Bewegung der schmalen Mondsichel Richtung Venus verfolgt werden. Ab 2:45 Uhr MEZ sind Mond und Venus am Osthorizont sichtbar.In der Dä...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Partielle Mondfinsternis am 28. Oktober 2023

Am Samstag den 28.10.2023 findet in den Abendstunden eine partielle (teilweise) Mondfinsternis statt. Gegen 21 Uhr MESZ wird der Eintritt des Mondes in den Halbschatten erkennbar. Der Eintritt in den Kernschatten der Erde folgt um 21:35 MESZ Am Maximum der Finsteris um 22:14 MESZ, taucht der Mond zu 12% in den Kernschatten der Erde ein (Größe der Finsternis 0,124).Nur etwas mehr als 6...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Das Pillerseetreffen 2022

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause fand heuer wieder das Pillerseetreffen in St. Ulrich am Pillersee statt, zu dem sich ein kleiner illustrer Zirkel bei der Organisatorin Angie Opitz traf. Der Besuch von 4 Moore bescherte uns eine reiche Ausbeute, die nach Rückkehr von der Exkursion ausgiebig mikroskopisch begutachtet und fotografiert wurde. Die Bearbeitung des Rohbildes ist zwar nicht ganz ...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Spektroskopische und fotografische Dokumentation Nova Cas 21

Spektroskopische und fotografische Dokumentation

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Die Mistel (Viscum album) Teil 2

Es hat doch etwas länger gedauert als geplant, aber nun ist auch der 2. Teil fertig. Das Aufbereiten der Bilder war doch aufwändiger als erwartet und mit 55 Seiten auch recht umfangreich. Um so mehr Vergnügen wünsche ich beim Betrachten der Bilder.   Dr. Thomas Schröfl   Die Mistel (viscum album) Teil 2

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Arktur - Stern des Monats April 2021

Arktur (auch Arcturus) der „Bärenhüter“ ist der dritthellste Stern am Himmel und bildet mit Regulus uns Spica das Frühlingsdreieck. Mythologie und Sternbild Durch seine Helligkeit war Arktur einer der ersten Sterne die mit einem Eigennamen versehen wurden. Bereits 700 vor Chr. hat ihn der griechische Dichter Hesiod beschrieben. Arktur, lateinisch Arcturus, bedeutet ...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Die Mistel (Viscum album)

Das nicht gerade astronomiefreundliche Wetter der letzten Wochen, abgesehen von ganz wenigen Tagen und diese meist mit störendem Mondlicht, ließ es mir leicht fallen mich in den Keller in mein mikroskopisches Labor zurückzuziehen und an einem interessantes Projekt zu arbeiten. Meist ist die Mistel  unerreichbar hoch in den Bäumen. Wie der Zufall so spielt hat meine Schwes...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Nova Cas 2021 V1405

          ERRATUM:  Supernova soll Nova heißen. Unterschied wird in Folgebeiträgen erklärt.          Spektrographische Beobachtung von Siegfried Hold   H-alpha Profil    Image Strip (Farbe) Übersichtsprofil komplett   Bei dieser  Nova handelt es sich im Prinzip um ein p-Cygn...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Spektroskopie: Doppelsternsystem iota Orionis A

Das Doppelsternsystem iota Orionis A Siegfried Holt , Lothar Schanne Schulberg 252, 8323 St. Marein, Austria, E-Mail: holdsiegfried@gmail.com (Corresponding author) Nordertorstraße 41, 26725 Emden, Germany, E-Mail: l.schanne@gmx.de   Zusammenfassung In diesem Artikel wird das binäre System  Orionis, 44 Orionis, HD37043, untersucht. Mit dem bestehenden Da...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
O Tannenbaum, Weihnachten im Mikroskop

Der Weihnachtsbaum veranlaßte mich ihn unter das Mikroskop zu legen, natürlich nur kleine Teile von ihm. Der 24.12. ist zwar schon länger vorbei, doch zwischen der Idee und ihrer Umsetzung liegt doch einiges an Arbeit, sodaß diese Abhandlung erst jetzt, nahezu zu Frühlingsbeginn fertig wurde. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen und Betrachten. Thomas Schr&ou...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Castor - Stern des Monats, Februar 2021

Die Sterne Castor (auch Kastor) und Pollux sind die Hauptsterne im Sternbild Zwilling. Castor der etwas lichtschwächere der beiden ist ein seltenes 6-fach-Sternystem. Mythologie und Sternbild In der griechischen und römischen Mythologie sind die Zwillingsbrüder die Söhne der Leda. Die Geschichte erzählt, dass Königin Leda in derselben Nacht ihren Gatten Tyndareus un...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Das Sirius-Rätsel der BAA - Jänner 2021

Sirius ist der hellste Stern am Nachthimmel und in den Wintermonaten gut zu sehen. Das "Sirius-Rätsel der Dogon" machte in den 70er-Jahren Schlagzeilen, weitaus spannender ist aber das "Sirius-Rätsel der Burgenländischen Amateurastronomen". Der hellste Stern am Himmel Sirius ist der Hauptstern im Sternbild Großer Hund (Alpha Canis Majoris) und der hellste Stern am Nachth...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
(Winter-)Sonnenflecken

Nach wochenlangem Hochnebel war nun endlich wiedermal Freiluftastronomie möglich und einen Blick auf die Sonne, die endlich wieder Aktivität auf ihrer Oberfläche zeigt, zu werfen. Es galt den Herschelkeil mit eingebautem Brewsterwinkel der Firma Lacerta einem eingehenden Test zu unterziehen. Bericht unter https://balkonaut-ed.blogspot.com/2020/12/sonnenbeobachtung-part-2.html.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Enge Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020

In den frühen Abendstunden des 21. Dezember kann eine besonders enge Konjunktion (Begegnung) von Jupiter und Saturn beobachtet werden.Eine solche "Große Konjunktion" könnte der Stern von Bethlehem gewesen sein - siehe BAA-Artikel.   Konjunktionen von Jupiter und Saturn Der Planet Jupiter benötigt für den Umlauf um die Sonne im Mittel 11,9 Jahre, der weiter au&szli...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Der Stern von Bethlehem - Dezember 2020

Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 2020 kommt es zu einer seltenen, engen Konjunktion (Begegnung) der Riesenplaneten Jupiter und Saturn.Noch seltener sind 3-fach-Konjunktionen wie jene, die im Jahr 7 v. Chr. stattgefunden hat. Astronomen interpretieren diese Konjunktion als den "Stern von Betlehem". Der Stern von Bethlehem in der Bibel Das Evangelium von Matthäus beschreibt einem "Stern"...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Fomalhaut - Stern des Monats, November 2020

Fomalhaut steht in der Liste der hellsten Sterne an 19. Stelle. Er ist heller als Deneb im Schwan und der hellste Stern am Herbsthimmel. Trotzdem ist er beinahe unscheinbar und kann nur kurz beobachtet werden. Name und Sternbild Der Name des Sterns Fomalhaut (sprich: Fo-mal-ha-ut) kommt aus dem arabischen Famol-Hoot el Ganoubi und bedeutet "Südliches Fischmaul". Er ist der hellste Stern alp...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Mikroskopie-Workshop am Schloß Weinberg 2020

Vom 31.7. bis 3.8.2020 veranstaltete die Mikroskopische Gesellschaft Wien (MGW) im oberösterreichischen Schloß Weinberg bei Kefermarkt einen mikroskopischen Workshop unter der Leitung ihres Obmannstellvertreters Gerhard Zimmert,an dem außer Vereinsmitgliedern auch Gäste aus Deutschland teilnahmen. Von Exkursionen in Mooren in der Gegend um Gmünd wurden Proben g...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Enge Begegnungen Mond-Mars und Venus-Regulus am Morgen des 3. Oktober

In den Morgenstunden vom Samstag den 03. Oktober 2020 kommt es gleichzeitig zu zwei engen Begegnungen: Venus bei Regulus Der Planet Venus steht im Löwen und wandert knapp an dessen Hauptstern Regulus vorbei.Kurz nach Aufgang der Venus um 3.30 MESZ beträgt der Abstand zu Regulus 9' (Bogenminuten), beim Verblassen in der Morgendämmerung um 6.50 MESZ beträgt der Abstand 15', das...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Mira - Stern des Monats, Oktober 2020

Mira ist ein Veränderlicher Stern, der nur wenige Wochen im Jahr so hell ist, dass er mit freiem Auge gesehen werden kann.Ende September 2020 erreichte Mira sein Helligkeitsmaximum und kann mit freiem Auge noch bis Mitte Dezember beobachtet werden. Entdeckung 1596 entdeckte der Amateurastronom David Fabricius den Stern, als er gerade sein Helligkeitsmaximum mit 2 mag erreichte. Einige ...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Der Himmel im Oktober 2020

Am Sonntag den 25. Oktober 2020 werden die Uhren von 3h MESZ (Sommerzeit) auf 2h MEZ (Normalzeit) zurückgestellt.Auf dieser Seite sind alle Zeiten vor dem 25.10. in MESZ, danach in MEZ angegeben. Sonne und Dämmerung Datum DA astr DA naut DA bürg Sonne Auf Taglänge Sonne Unt DE bürg DE naut DE astr   Do 01.10.2020 05:09...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
BAA Programmvorschau

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Beobachtungsplanung mit Stellarium

>> DetailsKategorie: Archiv/Aktivitäten
Der Himmel im September 2020

Sonne und Dämmerung Datum DA astr DA naut DA bürg Sonne Auf Taglänge Sonne Unt DE bürg DE naut DE astr Di 01.09.2020 04:19 05:01 05:40 06:12 13:21 19:34 20:06 20:44 21:26 Di 15.09.2020 04:44 05:23 06:00 06:31 12:34 19:05 19:36 20:13 20:51 Mi 30.09.2020 05:08 05:45 06:21 06:52...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Albireo - Stern des Monats, September 2020

Albireo ist der Kopf des Sternbilds Schwan (lateinisch: Cygnus) und der "schönste Doppelstern" am Himmel.Schon mit einem kleinen Teleskop zeigen sich zwei unterschiedlich helle Sterne in den Farben orange und blau in 35" (Bogensekunden) Abstand. Hewholooks / CC BY-SA   Namensverwirrungen Der Name "Albireo" gibt Rätsel auf. Die Vorsilbe "Al.." deutet auf arabischen Ursprung h...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Der Himmel im August 2020

Ein kurzer Überblick über die 2. Hälfte des August 2020: Sonne und Mond Datum DA astr DA naut DA bürg Sonne Auf Taglänge Sonne Unt DE bürg DE naut DE astr Mondauf Mondunt Mondphase (24h) So 16.08.2020 03:46 04:34 05:16 05:50 14:13 20:04 20:38 21:20 22:07 02:15 18:45 0,06 Do 20.08.2020 03:55 04...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Perseiden 2020 (Update)

Die Perseiden sind der bekannteste Meteorstrom, der alljährlich im August auftritt, wenn sich die Erde durch die Bahn des Kometen Swift-Tuttle bewegt. Die "Trümmer" diese Kometen treten in die Erdatmosphäre und es gibt viele Sternschnuppen, die von Sternbild Perseus auszugehen scheinen. Das Maximum der Perseiden lag heuer zwischen 9. und 13. August. Einzelne Meteore der Perseiden...

>> DetailsKategorie: Aktuell/Derzeit am Himmel
Beobachtungsbericht Perseiden 2020 in Eisenstadt

Kurzbericht über die Perseiden-Beobachtung: Beobachtungsort: Weingärten in St. Georgen (Eisenstadt)Zeit: 13.08.2020, 22.00-0.30 Uhr Sehr klare Nacht, für Eisenstadt äußerst gute Bedingungen; M31 Andromedagalaxie, h chi im Perseus freisichtig. Beobachtung im Liegestuhl mit Blick Richtung Südost (Sternbild Kepheus). Beobachtete Meteore MESZ von-bis Perseide...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsbericht Perseiden 2020 am Brentenriegel

Beobachtungsbericht Perseidenabend 2020 am Brentenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Astrofotoabend Brentenriegel 8.8.2020

Trotz perfekter Wettermodelle eine eher verhaltene Astrofotonacht am Brentenriegel.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Gabi´s Kometengalerie (Weitwinkel)

  Liebe Freunde!   Alle Aufnahmen wurden im Raum Wien / bzw. am Neusiedlersee gemacht.     Da ich alle Kometenfotos mit Landschaft, also im Weitwinkel, aufnahm, sind 2 oder 3 "Such"-Bilder dabei. Es war ein spannendes Erlebnis   Gabi Mitschke  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Michael Hahn: Beobachtungsbericht Komet Neowise 23.Juli 2020

  Liebe Freunde! Anbei ein paar Worte zu den Aufnahmen bezüglich Neowise an insgesamt vier Nächten.   Den letzten Versuch startete ich allein am Abend des 23.Juli 2020. Alles verstaut ging es wieder zur Dreibuchenhöhe, von wo aus man einen wunderschönen Ausblick in alle Richtungen genießen kann. Ab 22:30 war es ausreichend dunkel und ich konnte bis ca ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Michael Hahn: Beobachtungsbericht Komet Neowise 22.Juli 2020

  Liebe Freunde! Anbei ein paar Worte zu den Aufnahmen bezüglich Neowise an insgesamt vier Nächten.   Nacht am 22.Juli: Lange Rede, kurzer Sinn....Wolken in Blickrichtung NW verwehrten uns den Blick auf das Objekt unserer Begierde. Ich legte mich mit Franz Nahe Bromberg auf die Lauer und wir beobachteten wunderschöne Wolkentürme in Blickrichtung Norden, eine...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Michael Hahn: Beobachtungsbericht Komet Neowise 20.Juli 2020

  Liebe Freunde!   Anbei ein paar Worte zu den Aufnahmen bezüglich Neowise an insgesamt vier Nächten.   Versuch in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli: Diesmal allein unterwegs positionierte ich mich zwischen Pitten und Bad Erlach am sogenannten schwarzen Weg, wo die Bedingungen bis auf die Lichtverschmutzung von Wr.Neustadt perfekt waren. Klares Wetter, wunde...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Michael Hahn: Beobachtungsbericht Komet Neowise 13.Juli 2020

  Liebe Freunde!   Anbei ein paar Worte zu den Aufnahmen bezüglich Neowise an insgesamt vier Nächten.   Am 13.Juli hat der liebe Franz mich gefragt, ob wir uns kurzfristig auf die Lauer legen, um Komet Neowise fotografisch festzuhalten. In meiner Vorfreude und Hektik habe ich sogar mein Stativ daheim vergessen. Am ersten auserkorenen Standort Dreibuchenhöhe...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsbericht Brentenriegel - NGC6992 im Schmalband

Visuelle Beobachtung während die Kamera läuft.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Norbert Frischauf: Beobachtungsbericht Komet Neowise

      12.07.2020, 03:44, "20200712_034450_Komet_Neowise_C-2020 F3_f5.6_28mm_6.00s_IMG_0001.jpg" Morgendämmerung in Zwölfaxing mit Blick Richtung Flughafen Wien (NNO). Keine Flugzeuge aber jede Menge Wolken. Nachdem ich den Kometen am Morgen zuvor das erste Mal gesehen aber leider keine Kamera dabeigehabt hatte, war ich sehr erpicht darauf ihn endlich auf "Zellul...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Raumfahrtpionier Walter Hohmann

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Ein Sommernachtstraum bei 21.38mag/arcsec^2

Eine Sommernacht am Brentenriegel.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Kometenbeobachtung C/2020 T3 NEOWISE

Der im März entdeckte Komet C/2020 T3 NEOWISE entwickelte sich zu einer echten Überraschung und endlich ist wieder ein Komet freisichtig zu sehen.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Visueller Beobachtungsabend mit dem 12" Hofheim Reisedobson

Eigentlich sollte es eine Astrofotosession werden. Doch ein mechanisches Problem vereitelte dieses Vorhaben - eigentlich wars gut so, denn so konnte ich meinen neuen 12-Zöller an vielen Objekten testen. Ein Beobachtungsbericht ist unter http://balkonaut-ed.blogspot.com/2020/07/12-hofheim-unter-steirischem-himmel.html zu finden.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Schnelltest eines Takahashi Epsilon 160 Astrograph

Astrofotografischer Schnelltest eines Takahashi Eps 160 Astrograph mit einer ZWO ASI 1600 MM.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Projektbericht Brentenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
First light eines 12" Reise Dobson

Nach langem Warten wurde endlich mein 12" Reise Dobson nun gefertigt und geliefert. Das Firstlight, gemeinsam mit ein paar Mitgliedern der Wr. Amateuer Astronomen, war sehr überzeugend. Ein Bericht ist unter http://balkonaut-ed.blogspot.com/2020/06/first-light-fur-12-reise-dobson-hofheim.html veröffentlicht.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
C-2017/T2 PanSTARRS Passage bei M81/M82

Manchmal benötigt man für Astrofotografie ein wenig Glück - die Osthälfte von Österreich hüllte sich in Wolken einer Kaltfront, nur ein kleines Fleckerl in der Südoststeiermark blieb für kurze zeit noch offen, sodass die Passage von C2017/T2 PanSTARRS bei M81/M82 beobachtbar war.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Ein mikroskopisches Allerlei

Abstract: In "Ein mikroskopisches Allerlei" gebe ich einen bebilderten Überblick über die mikroskopischen Gebiete, mit denen ich mich seit meinem Einstieg in dieses Hobby vor eineinhalb Jahren befaßt habe. Sie reichen von der Pflanzenphysiologe, über einzellige Wassertiere (Diatomeen und Radiolarien), Insekten und histologische Präparate bis zu Gesteinsdünnschliffen....

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Das Pillerseetreffen 2019 II. Stentor

Abstract: Das Trompetentierchen oder Stentor zählt zu den größten Einzellern; es wird bis zu 2mm lang. Stentor ist sehr wandlungsfähig, denn er ist trompetenförmig, wenn er sich auf einer Unterlage festgesetzt hat, aber eher oval bis rundlich, wenn er frei schwimmt. Ähnlich der schon beschriebenen Hydra ist Stentor außergewöhnlich regenerationsf&aum...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Das Pillerseetreffen 2019 I. Hydra vulgaris

Abstract: Wie im allgemeinen Bericht über das Pillerseetreffen schon angekündigt, folgen nun in unregelmäßigem Abstand Artikel zu den einzelnen dabei beobachteten Lebewesen. Den Beginn macht die Hydra, ein in jeder Hinsicht bemerkenswerter Mehrzeller. Nicht nur ist es ein sehr altes Tier – es gibt es im wesentlichen unverändert seit rund 600 Mio. Jahren &ndash...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Himmelsprogramm: Sky Chart - Cartes du Ciel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Lichtverschmutzung und das Burgenland

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Das Pillerseetreffen 2019

In der letzen Juniwoche nahm ich mit meinem Freund Thilo Bauer am Pillerseetreffen 2019 teil, einem bereits seit einigen Jahren stattfindenden Treffen von Mikroskopikern, die sich der mikroskopischen Beobachtung der Mikrofauna in den Mooren rund um St. Ulrich am Pillersee widmen. Meinen Bericht hierüber findet ihr hier: Das Pillerseetreffen 2019

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
Über die Astronomie zur Mikroskopie

Zur großen Freude unseres Clubleiters Dr. Franz Gruber habe ich im Oktober des vergangenen Jahres eine Hobbyerweiterung vorgenommen. Neben der Astronomie begann ich mich auch der Mikroskopie, auch Schlechtwetterastronomie genannt, zuzuwenden. Wenn man sich jahrelang mit dem Makrokosmos beschäftigt, dann liegt es nicht so fern auch einmal den Mikrokosmos unter die Lupe zu nehmen. Einen a...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Mikroskopie
VEGA 2019

Organisiert von der BAA fand vom30.5. bis 1.6. das erste International Spectroscopy Symposion for Amateurs auf der neuen VEGA Sternwarte am Haunsberg in Salzburg statt. Der Bericht von dieser Veranstaltung: Bericht.pdf

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Brentenriegel-Beobachtungsabend: 06. Juni 2019

Brentenriegel Beobachtung

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Brentenriegel-Beobachtungsabend: 24. Mai 2019

Brentenriegel , Beobachtungsabend

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Hohe Wand - Spektakulär

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
MOFI - vom Winde verweht

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Führung Universitätssternwarte Wien

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
BAA und Universität

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Konferenz in der hohen Tatra

Ende September besuchte ich mit meinen beiden deutschen Spektroskopiefreunden Ernst Pollmann und Thilo Bauer die Konferenz "Observing techniques, instrumentation and science for meter-class telescopes" in Tatranske Lomnica in der Hohen Tatra. Hier der Bereicht darüber: Tatra.pdf

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Himmelsqualität: Brenntenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Am Brentenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Erfahrungsbericht 10Micron GM 1000 HPS

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Spuren der Eiszeit

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Mondfinsternis auf der Rax 27.7.2018

Franz, Manfred, unser neues Mitglied Heidemarie und ich beobachteten die Mondfinsternis auf der Rax. 2018-07-27_Mofi.pdf

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Kugelsternhaufen

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Die Macht der Atombombe

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Über das beidäugige Sehen

Kürzlich habe ich diesen Bericht veröffentlicht: upload/Spektroskopie/thomas/Erfahrungsbericht_APM_100_mm_45.pdf Am 24. und 25.12. boten sich zwei weitere gute und teilweise noch mondlose Nächte für eingehendere Beobachtungen an. Dies veranlaßte mich, mich im nun vorliegenden Artikel näher mit dem Thema des binokularen Sehens in der Astronomie zu befassen. Astronomi...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Astronomietage BAA

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Erfahrungsbericht APM 100 mm 45° ED-Apo Fernglas

Kürzlich wurde auf astronomieforum.at ein APM 100mm ED-Apo Fernglas mit 45° Einblick günstig angeboten, das ich erworben habe. Der Bericht gibt meinen Eindruck nach zwei Beobachtungsabenden wieder. Erfahrungsbericht APM 100 mm 45.pdf

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Zeissmania II

Im März 2015 habe ich über die Restauration eines Zeiss AS 130/1950mm Objektives berichtet. Anfang des Jahres hatte ich wieder die Gelegenheit ein Zeiss Rarität zu erwerben, nämlich das von Zeiss Jena hergestellte Spiegelobjektiv f5.6/1000mm, das ein Wiener Amateurastronom auf astronomieforum.at angeboten hatte und das, wenn auch nicht ursprünglich dafür ent...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mein Weg zu den Planeten

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Rosenduft und Vollmondschein

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Royal Observatory Greenwich

Während einer mehrtätigen Städtereise nach London ließ ich es mir nicht entgehen auch das Royal Observatory in Greenwich zu besuchen. Weniger bekannt als der durch das Observatorium verlaufende Nullmeridian ist aber die Tatsache, daß das Royal Observatory auch eine bedeutende Rolle in der Zeitnehmung spielt und über eine hochinteressante Ausstellung an Präzisio...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsabend Perseiden

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsabend Mondfinsternis

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Beobachtungsabend Brentenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Astronomisches in der Buckligen Welt

Im Oktober 2009 wurde im Ortsteil Stang der Stadtgemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt das Pfadfinderlager Lilienhof eröffnet. Seit zwei Jahren gibt es dort auch astronomische Abende.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Beobachtungsabend BAA

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Impaktkrater

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Namibia die dreizehnte (Reise) oder im 2. Anlauf

 Vom 15.5. bis 30.5. verbrachte ich mit Siegfried Hold, ebenfalls BAA, und seinem Freund Erich Kowald 14 herrliche Tage und Nächte auf der Farm Hakos in Namibia. Für mich war es die 13. Reise zum Südhimmel. Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden: Spektroskopie\thomas\Namibia_2017-1

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Ergebnisse der neuesten Pluto-Forschung

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Teamarbeit unter Sternen

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Astronomie - Die Faszination der Sterne und Planeten

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Aktuelles von der Rosetta-Mission

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
VS Draßburg: Lesenacht und Astroabend am 17. März 2016

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Teil I: Bestimmung der Wintersonnenwende

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Welche Form besitzt unser Weltall?

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Clubabend Teil I: Die VV Cephei Campaign 2017-19 – Eine ProAm-Cooperation

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Clubabend Teil II: Eine Volkssternwarte f. d. Burgenland

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Hot Spots and Cool Dots - Temperaturunterschiede im Universum

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Die Himmelsscheibe von Nebra

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Second BRITE-Constellation Science Conference 2016 in Innsbruck

von Siegfried Hold   Einleitung: Im November 2015 besuchte ich einen Spektroskopie Fortbildungskurs der VDS in Heppenheim. Abends beim gemütlichen „Erfahrungsaustauch“ machte einer der Anwesenden Profis, Dr.Thomas Eversberg, darauf aufmerksam, daß im Zuge der BRITE [1] Mission auch Spektren zu den Helligkeitsmessungen gemacht werden und dazu eine Kooperation mit...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Ars Electronica Linz - Deep Space 8k

Ein Ausflug nach Linz zur Deep Space 8k im Ars Electronica Gebäude hat uns sehr beeindruckt. Hochauflösende Projektionen auf eine Riesenleinwand zeigten ein Milchstraßenmosaik und einen Streifzug durchs Universum in 3D.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
WIKISKY: Anwendung und Nutzung

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Namibia 2016/2 Es gibt (noch) immer was zu tun!

Vom 26.8 bis zum 10.9.2016 weilte ich wieder mit meinen WAA-Freunden Christoph Niederhametner und Monika Klapka auf der Farm Hakos, um unsere Sternwarten weitzer auszubauen und natürlich auch zu beobachten und zu fotografieren. Ein ausführlicher Bericht ist unter nachstehendem link zu finden: Spektroskopie/thomas/Namibia_2016-2/2016-08-26bis09-11_Namibia-2016-2.pdf

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
PixInsight Geplauder

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Rosenduft und Vollmondschein

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
B[e]-Star Conference in Prag

  "The B[e] Phenomenon: Forty Years of of Studies" 27 June - 1 July 2016 Prague, Czech Republic   Ende 2015 erhielt ich von meinen spektroskopischen Lehrmeister und Mentor Ernst Pollmann ein email mit der Frage, ob ich nicht im kommenden Juni mit ihm gemeinsam eine astronomische Konferenz in Prag besuchen möchte. Gegenstand des Treffens hochkarätiger Astrophysiker au...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Himmelsansichten - astronomische Projektionen

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Marsopposition 2016 in Namibia

Namibia 2016/1 Marsopposition 2016 Hakos/Namibia,     Lat. 23°41´21´´ S    Long. 16°48´11´´ E 04.05- bis 10.05.2016 Instrument: Meade LX200 305/3048mm mit ASI 120MC und Baader FFC     2016 bietet eine recht gute Marsopposition. Mit einer Distanz von rd. 75 Mio. km ist es ein Mittelding zwischen worst...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Namibia 2016/1 Es gibt immer was zu tun! Teil II

  7.5.: Christoph befindet sich ab heute in der Dachdeckungsentwöhnungsphase. Zur Milderung der Entzugserscheinungen nimmt er noch verschiedene kleinere Nacharbeiten vor. Dann beginnen wir mit dem Zusammenbau der Stromversorgungsbox für die WAA-Sternwarte. Sie enthält zwei Netzteile, eines für die QHY8Pro, die alleine bei voller Kühlung 4 Amp benötigt. Das...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Namibia 2016/1 Es gibt immer was zu tun! Teil I

Hakos/Namibia,     Lat. 23°41´21´´ S    Long. 16°48´11´´ E 27.04. bis 15.05.2016 Instrumente: Deltagraph f3.3/1000mm, William FLT98 teilw. mit 0.8x Reducer/Flattener, C11 Edge HD teilw. mit Lepus Reducer 0.62x, Nikon Objektive 180mm/f2.8 ED, 60mm/f2.8 Micro, Zoom 12-24mm/f4, MC-modif. Canon 760D, QHY8Pro, M...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Merkurtransit 2016

Erich Weber: Manfred Wasshuber: Markus Vertesich: Wolfgang Mandl: Erich Hartig:

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Wolken in unserer Milchstrasse

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Riese trifft Zwerg (Merkurtransit 2016)

 

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
From Sun with Love (Sunspot AR2529)

1220 Wien,     Lat. 48°14´31´´ N    Long. 16°25´34´´ E Datum:             13.04.2016 Zeit:                 11:00 bis 12:00 MESZ Instrument:      Zeiss AS ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Messier-(Halb)marathon 2016

  2811 Wiesmath, NÖ, Lat. 47°36´08´´ N        Long. 16°17´48´´ E Seehöhe 867m Beobachter:     Dr. Thomas SCHRÖFL Datum:             02.04.2016 Zeit:           &nbs...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Die Zeit, ein unendliches Rätsel von Wahrnehmung u. Wissenschaft?

DI Dr. Norbert Frischauf spricht über die Zeit.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
"Cherry Picking" ein neuer Workflow für Mondaufnahmen

Aufnahmeort 1220 Wien,     Lat. 48°14´31´´ N    Long. 16°25´34´´ E 14.-26.01.2016     Zwischen dem 14. und 26. Jänner hatte ich an mehreren Abenden die Gelegenheit mit der ASI 120MM-S am Takahashi Mewlon (180mm Öffnung, f12/2160mm Brennweite) vor allem knapp vor und knapp nach dem Vollmond ...

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
Neueste Erkenntnisse über den Zwergplaneten PLUTO

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Variationen in den Winden von Deneb und Rigel

Unser Mitglied Siegfried Hold hat in der Ausgabe Nr. 56 des VdS-Journals I/2016 eine Arbeit über die spektroskopische Untersuchung von Sternwinden an Deneb und Rigel veröffentlicht. Die gesamte Arbeit ist bei nachstehendem Link zu finden. Variationen in den Winden von Deneb und Rigel

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
Campaign Monitoring Radial Velocity of HeI 6678 of gamma Cas (Ernst Pollmann)

Unser Freund und Mentor Ernst Pollmann hat uns nachstehende Arbeit zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt: "Campaign Monitoring Radial Velocity of HeI 6678 of gamma Cas" Ernst Pollmann hat begonnen bei gamma Cas Radialgeschwindigkeitsmessungen an der Emissionslinie von HeI bei 6678Å zu beobachten und sucht weitere Spektroskopiker, die sich an dieser Kampagne beteiligen wolle...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
OHP 2015 Spectroscopy Workshop

OHP St. Michel/Frankreich Lat. 43°55´51´´ N         Long. 05°42´48´´ E 13. bis 18.08.2015   Instrument: Astrophysics Starfire 130, LHires III Spektrograph, SBIG ST10, Hutech-modif. Canon30D, StarAnalyser SA100   Vorbemerkung: große Teile dieses Berichtes hatte ich bereits während des OHP g...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Sternderlschauen am Brentenriegel

Sternderlschauen, Brentenriegel

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Astrofoto der Woche (KW 45/2015)

Astrofoto der Woche (KW 45/2015)   Ein tiefer Blick in den Cepheus   Je näher das beobachtete Aufnahmefeld dem galaktischen Äquator liegt, desto dichter wird die im Bild erfasste interstellare Materie. Galaxienforscher schaffen es mit optischen Mitteln kaum, hier in den intergalaktischen Raum vorzudringen. Deshalb wird dieses Gebiet als „zone of avoidance“ ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Glück unter den Sternen Spaniens

Bericht Nerpio (Spanien) Link   Liebe Freunde!   Es gibt zwei neue (Test-)Bilder, gemacht von meiner neuen Lokation in Spanien:   http://www.pbase.com/gbachmayer/image/149412643/original   http://www.pbase.com/gbachmayer/image/106591866/original   Viele Grüße, Gerhard   

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Schief ist effizient - der Schiefspiegler

Schiefspiegler

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
"Auf Montage in Namibia" - Bericht eines Astrotechnikers

Seit 2004 reise ich regelmäßig mit Freunden aus der WAA auf die Farm Hakos in Namibia. Hakos liegt etwa 130km südwestlich von Windhoek auf 1800m Höhe am Rande der Namib-Wüste und am Fuß des Gamsberges. Seit dem heurigen Frühjahr betreiben die WAA und ich gemeinsam dort eine Sternwarte, die von der WAA mit einem 12-Zoll Deltagraphen von Phillip Keller (f3.3 Lomo...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Planetenkette am Morgenhimmel

Planetenkette

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Spektroskopie, Spuren im Sternenlicht

      Orion-Project: http://www.hposoft.com/Orion/Orion.html Ing.Manfred Schwarz: http://www.astrophoto.at/

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
MoFi 2015 Beobachtungsbericht trotz Hund und Wolken

Mondfinsternis , Hund, Wolken ,

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
MoFi 2015 Mondfinsternis(Ver)Lauf

Dauerlauf und Mondfinsternis

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Das Fest der Sterne

Das Fest der Sterne am Brentenriegel war gut besucht.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
CaII-Profilbeobachtungen an M- und K-Riesensternen

In Ergänzung zu Siegfried Holds Arbeit über die H und K Linien im Sonnenspektrum hat uns Ernst Pollmann seine Veröffentlichung CaII-Profilbeobachtungen an M- und K-Riesensternen im Rundbrief Nr. 8 (1994) des Mitteilungsblattes der Fachgruppe Spektroskopie der VdS zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! CaII-Profilbeobachtungen.pdf

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
Emissionen in den Linien H und K im Sonnenspektrum und vergleichende Sternspektren

Emissionen in den Linien H und K im Sonnenspektrum und vergleichende Sternspektren von Siegfried Hold Abb.1: Das Spektrum der Sonne im sichtbaren Bereich mit einer Auflösung von 0,21 Å/Pixel Einführung: Sternspektren vom Typ G, K und M, zeigen im violetten Bereich zwei breite, eng benachbarte, Linien. Deren Bezeichnung H (396,8 nm) und K (39...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
Gamma Cas und VV Cep

Das "SHELYAK objektbezogene Seminar" in Wuppertal stand im Zeichen der spektroskopischen Untersuchung der beiden Sternsysteme VV Cep und Gamma Cas. Der Vortragende, Ernst Pollmann hat mir seine Präsentation und die Texterläuterungen zur Veröffentlichung auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Bitte zu beachten, daß das Copyright ausschließlich beim Autor Ernst ...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
SHELYAK-Objektbezogenes Spektroskopie-Wochenend-Seminar Wuppertal

Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal Lat. 51.23059° N    Long. 7.14168° E 11. – 13.09.2015  Instrument:      Celestron 11´´ Edge HD auf Astro Physics AP900,  DMK 41AF02.AS, SBIG STF 8300 M, DADOS-Spektrograph   Vom 11. bis 13. September fand unter der Patronanz des französischen Spektrographenherstellers Sh...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Die Suche nach außerirdischer Intelligenz

Clubabend am 4. September 2015

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
PixInsight - Intensiv, Seminarprogramm

PixInsight

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Pluto vom Planeten zum Zwerg

Der größte bekannte Zwergplanet wurde am 18. Februar 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt. Pluto galt lange Zeit als neunter Planet in unserem Sonnensystem.  Im Jahr 2006 wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt da ähnlich große Objekte im Kuipergürtel entdeckt wurden. Lange Zeit war Pluto auch in den größten  Teleskopen  nur ein Lichtpunkt am Him...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Entstehung und Entwicklung von Galaxien vom frühen Universum bis heute

Sondertermin: GALAXIEN

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Sonnenfotografie - Team Astronomie pur erleben

Sonnenfotografie

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Astronomische Berechnungen, Teil 2

 Clubabend im August:    Astronomische Berechnungen mit Excel und Calc, Teil 2 BAA Workshop mit Karl Vlasich     Sondertermin: GALAXIEN Der nächste Clubabend findet bereits am Freitag den 28. August 2015, wie immer um 19:30 Uhr im Clublokal in Bad Sauerbrunn  (Cafe Neubauer) statt.   Thema: Entstehung und Entwicklung von Galaxien vom fr&uum...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Angriff der Astro-Gelsen

Knapp vor Sonnenuntergang trafen die 14 "Mondwanderer" beim alten Sportplatz in Stöttera ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Josef Haider maschierte die Truppe Richtung Draßburg, wo uns Peter Vogl bereits mit seinem Teleskop erwartete. Der Blick auf den Vollmond war uns leider wegen aufziehender Wolken nur kurz gegönnt. Nach einer kurzen Stärkung mit Wein, Traubensaft und ein paar Knabbereien flüchteten wir schnellen Schrittes vor den vielen aggressiven Gelsen zurück nach Stöttera

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Rosenduft und Vollmondschein

Rosenduft und Vollmondschein im Rosengarten des Barockpfarrhofes Pitten

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
BAA Grillfest bei Dr. Thomas Schröfl

BAA Grillfest, Einladung Dr. Schröfl

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
PixInsight Intensiv

PixInsight Intensiv Kurs

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Exobiologie BAA-Interview mit Dr. Leitner

Exobiologie, Suche nach außerirdischen Lebensformen, Interview mit Dr. Leitner

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Sterne über dem Moor

Besuch der Südgruppe der Burgenländischen Amateur Astronomen. Wanderung durch das Moor , Ortschaft Rohr. Gemeinsames Beobachten des Sternenhimmels.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Besuch des Leopold Figl-Observatoriums

Auf dem 880 Meter hohen Mitterschöpfl im Wienerwald wurde in den 1960er Jahren das Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik erbaut. Den diesjährigen Tag der offenen Tür nutzten wir zum Besuch. Dazu war zunächst eine Wanderung notwendig.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mondwanderung Naturfreunde Pitten

Die Naturfreunde , Ortsgruppe Pitten, machen eine Abendwanderung von Pitten nach Leidung, um den Mond und die Planeten Jupiter und Venus zu beobachten.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Stellarium, das Gratisprogramm zur Beobachtungsplanung

Stellarium - Vortrag von Karl Vlasich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Eröffnung Planetenweg Leitzersdorf

Eröffnung Planetenweg Leitzersdorf

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
PI_Tutorial Test

PIXINSIGHT TUTORIALS

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
PixInsight - Entrauschen, ganz einfach

PixInsight - Entrauschen, ganz einfach Multiscale Linear Transform

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
PixInsight - es grünt so grün, wenn die Lampen glühen

Die Korrektur von Farbstichen ist von besonderer Bedeutung im Rahmen der Bildbearbeitung.

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
Oh! It´s a Zeiss! Ein wahr gewordener Traum - First Light

Der Zeiss Refraktor wird in der Buckligen Welt zum ersten Mal unter freiem Himmel getestet.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Basalt, ein auch für Astronomen interessantes Gestein

Exkursion, Basalt, Mineral, Rumpersdorf

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Beobachtungsbericht 24.04.2015

Datum: 24.04.2015 Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr Ort: Stegersbach  Beobachter: Markus Vertesich Wetter: leichter Dunst, gutes bis sehr gutes Seeing Instrument: 8" Newton, EQ 6 GoTo, DBK41, 2fach Barlow  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenbeobachtung 21.03.2015 und 23.04.2015

Datum: 21.03.2015 und 23.04.2015 Ort: Stegersbach  Beobachter: Markus Vertesich Wetter: klar, gutes Seeing Instrument:105/500mm Refraktor,   8" Newton, EQ 6 GoTo, DBK41 Für diese Aufnahmen verwendete ich einen Baader Solar Continuum Filter. Dieser Filter lässt nur Licht etwas unterhalb von 540nm durch und somit steigt der Kontrast der Sonnenoberfläche.  21.03.20...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Bildbearbeitung mit PixInsight und der Funktion PixelMath - Basis

Symbol anklicken   -    je nach Downloadgeschwindigkeit dauert es ein wenig bis das Schulungsvideo erscheint.   Viel Spass

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
BAA Clubausflug nach NAMIBIA zur Astro Farm Kiripotib

Reise nach Namibia

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Gruppe Südburgenland, Rechnitz

Am Vormittag des 20.03.2015 fand im Norden Europas eine totale Sonnenfinsternis statt. Im Burgenland konnte man deshalb eine partielle Sonnenfinsternis  beobachten. Heinz Brunner und Markus Vertesich beobachten dieses tolle Naturschauspiel gemeinsam mit der NMS Rechnitz beim Kreuzstadl in Rechnitz. Am frühen  Vormittag begann sich der Mond vor die Sonne zu schieben und langsa...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Polarlichtreise nach Lappland

Beobachtung von Polarlichtern in Ukonjärvi in Lappland am Inarisee

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Durchmesserberechnung von Jupiter

Mit einem Spektrografen und dem Dopplereffekt ist es auch uns Amateuren möglich den Durchmesser des Planeten Jupiters relativ genau zu bestimmen.

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Wr. Neustadt Animation

Unser BAA Mitglied Manfred Schwarz fotografierte die SOFI am 20.3. 2015 aus seinem Garten und erstellte aus mehr als 400 Einzelbildern ein Video.  Verwendet wurde ein 500mm Canon Tele mit 2x Extender und eine Canon 1Ds Mark III. Mehr technische Details und Zugriff auf das Video auf Manfreds Homepage. Das von Manfred erzeugte Video findet sich auch auf Youtube hier. Mehr Details über M...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Bad Sauerbrunn

Die Gruppe ASTRONOMIE PUR ERLEBEN veranstaltete am 20.3.2015 gemeinsam mit der BAAdie Beobachtung der Sonnenfinsternis in Bad Sauerbrunn. Für mehr Details zur SOFI klicken Sie bitte obigen Link an. Der nächste Beobachtungsabend  mit Astronomie pur erleben findet am 22.5.2015 um 20 Uhr in Sieggraben statt.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Volksschule Steinbrunn

Auch die rund 125 Schüler der Volksschule Steinbrunn hatten die Gelegenheit die partielle Sonnenfinsternis durch ein Teleskop zu betrachten.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Sternwarte Goettlesbrunn

Partielle Sonnenfinsterniss vom 20.03.2015 Uhrzeit von 10:24 bis 11:35

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Oh! It´s a Zeiss! Ein wahr gewordener Traum

Ist man lange genug in der Amateurastronomie tätig, so gibt es ein Wort, das schlagartig Glanz in den Augen hervorruft, wenn man es hört oder liest. Unmittelbar darauf stellen sich träumerische Gedanken ein: „Zeiss“ einmal ein solches Gerät besitzen. In der Regel bleibt es ein Traum und je nach schwär­merischer Veranlagung landet man früher oder s...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Die Periastronpassagen von Plejone (Ernst Pollmann)

Unser (Manfred Schwarz und ich) Lehrer und spektroskopischer Mentor Ernst Pollmann befaßt sich seit Jahren sehr intensiv mit der spektroskopischen Beobachtung von Be-Sternen, insbesondere in den Pleiaden. Be-Sterne sind Sterne der Spektralklasse B, die zumindest zeitweise Emissionslinien der Fraunhoferlinien, vor allem die Balmerlinien des Wasserstoffs zeigen (daher der Zusatz "e"). Be-Stern...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Astrophysik/Wissenschaft
Sonnenfinsternis 2015 - Bericht mit Videos und Fotos von Erich Weber

Anlässlich der partiellen Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 entschloss ich mich, diese mit den modernen Mitteln des Internets (Youtube-Videos, Fotos, Homepage-Bericht) für die Allgemeinheit aufzubereiten.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenfinsternis 2015 BAA - Volksschule Wulkaprodersdorf

Ein Bericht von Viktor Wlaschitz und Christian Vass     Für die über 70 Schüler der Volksschule Wulkaprodersdorf hatten wir geplant, die Sonnenfinsternis mit unseren Teleskopen herzuzeigen. Das Wetter hat es diesmal mit uns gut gemeint. Strahlend blauer Himmel, sehr transparent. Um 08.30 Uhr fuhren Christian und ich mit unserem Equipment zum Sportplatz. Nach kurze...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Messiermarathon am 20. 3. 2015 von Michl Fasan

Messiermarathon am 20. 3. 2015

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Der Mond des Planeten Erde

Mondvortrag

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Beobachtungsabend Sieggraben 2015/02/28 - Astronomie pur erleben

Beobachtungsabend Sieggraben 2015/02/28 - Astronomie pur erleben. Beobachtungsabend 28.02.2015 Zum Beobachtungsabend in Sieggraben - Brentenriegel konnten wir in Kooperation mit der BAA einige Besucher willkommen heissen. Danke an Sternwartenbesitzer Wolfgang Mandl der seine Sternwarte mit astronomischen Gerät herzeigte und Ilse unserer lieben Kräuterfee für Ihren Besuch. Sie inspiriert uns immer mit Ihrer Kräuterjause bei der astronomischen Beobachtung.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsabend Rohrbach 2015/02/27 - Astronomie pur erleben

Beobachtungsabend Rohrbach 2015/02/27 - Astronomie pur erleben Die Gruppe ASTRONOMIE PUR ERLEBEN veranstaltete am 27.2.2015 wieder einen Beobachtungsabend in Sieggraben.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
BAA in Namibia - Vortrag bei DSIG

  Von der Deep Sky Imaging Group kurz  "DSIG" wurden wir eingeladenüber unsere Reise nach Namibia auf die Astrofarm Kiripotib zu berichten.   Ich  präsentierte am 5. März 2015 einen Überblick über die Astrofarm Kiripotib, und die Astrofotosdieser Reise im Klublokal der DSIG in Wien in der Mariannenstraße. Teilnehmer dieser Reise nach Namibia ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
C/2014 Q2 Lovejoy von Bernd Koch

Bernd Koch hat mit einem DADOS Spektrographen an einem C14 den Kometen Lovejoy spektroskopiert

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Spektroskopische Untersuchungen mit dem SA100

Siegfried Hold stellt die Spektroskopie mit einfachen Mitteln vor. Der StarAnalyzer SA100 um rd. Euro 100.--.

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Technik
EasyFiber

Siegfried Hold beschreibt die Fasereinkopplung seines Cerny-Spektrographen (Der Spektrograph ist nicht mehr am Fernrohr montiert sondern mit diesem mit einem Lichtleit(Glasfaser)kabel verbunden)

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Technik
OHP 2015 Spectroscopy workshop 13.-18.8.2015

The 11th OHP International Spectroscopy workshop will take place on august 13-18th, 2015 in the wonderful Observatory of Haute-Provence location. This "spectroscopy star party" edition will focus on practical aspect of spectroscopy and is organized by AUDE association with active participation of Shelyak Instruments. Näheres bei http://www.shelyak.com/contenu.php?id_contenu=115&...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Unser neues (spektroskopisches) Mitglied S. Hold stellt sich vor

Manfred Schwarz und ich sind nach dem Wuppertaler Kurs auf der Suche nach anderen spektroskopiinteressierten Amateuren in Österreich mit Siegfried Hold aus Graz in Kontakt gekommen. Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen zum persönlichen Kennenlernen haben wir beschlossen in Zukunft an einigen Projekten gemeinsam zu arbeiten. Siegfried Hold hat sich daher entschiede...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Mein spektroskopisches Setup

Mein spektroskopisches Setup (Thomas Schröfl)   Mit der im Nachfolgenden vorgenommenen Beschreibung meines spektroskopischen Setups will ich einerseits zeigen mit welcher Gerätekonfiguration ich seit knapp einem Jahr arbeite. Andererseits soll es aber auch für Einsteiger in die Spektroskopie eine Hilfestellung sein worauf zu achten ist, um sich die spektroskopische Arbei...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Technik
P Cygni

P Cygni, ein B-Stern mit starken Emissionslinien des Wasserstoffs, der wohl am meisten beobachtete Namensgeber der Sterne mit P-Cygni-Profil

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Deneb (α Cygni)

Deneb, ein A-Stern mit starken Balmerlinien

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Arcturus (α Boo)

Arcturus, ein roter Riese vom Spektraltyp K und einer der hellsten Infrarotstrahler, eine spektroskopische Beobachtung und Auswertung

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Spektroskopiekurs Wuppertal 2. Auflage (2014)

Schon im vergangenen Jahr habe ich im Oktober am Carl Fuhlrott Gymnasium in Wuppertal einen einwöchigen Spektroskopiekurs besucht und hierüber ausführlich berichtet, weshalb ich mich daher in diesem Bericht nur auf Neuigkeiten und Besonderheiten des heurigen Kurses beschränken werde. Die drei den Kurs gestaltenden Dozenten Michael Winkhaus, Bernd Koch und Ernst Pollmann h...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Wieder Schule - Spektroskopiekurs Wuppertal 2013

Fast 44 Jahre nach der Matura drücke ich für eine Woche wieder die Schulbank Wie das? Kurz die Vorgeschichte: Auf der Suche nach einem Gebiet in der Amateurastronomie, das nicht nur schöne Anblicke und schöne Fotos bietet, sondern auch meinen Wissenschaftsdrang befriedigt, stieß ich vor ca. 2 Jahren auf die Astrospektroskopie. Ein Bereich der A...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Spektroskopisches Editorial

Liebe Vereinskollegen!   Zunächst herzlichen Dank für die Aufnahme in Eure Runde als ordentliches Mitglied der BAA. Erlaubt mir zunächst ein paar kurze Angaben zu meiner Person. Ich habe mich im noch zarten Alter von 62 im März 2014  als Rechtsanwalt in den Status eines emeritus begeben, mit der erfreulichen Nebenerscheinung, daß ich nun mehr Zeit fü...

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Vega (α Lyr)

Vega ein A-Stern und photometrischer Standardstern

>> DetailsKategorie: Spektroskopie/Berichte
Beobachtung Komet C/2014 Q2 Lovejoy

Datum: 30.12.2014 Uhrzeit: 18:30 bis 21:40 MEZ Ort: Stegersbach Instrument: 200/1000mm Newton  Kamera: Canon EOS 400D Beobachter: Markus Vertesich Wetter: leichter Dunst, Mond 71%, Temp. - 9°C   Der Komet befand sich zum Zeitpunkt der Beobachtung in der Nähe des Sterns epsilon Lepus. Im 8" Newton (40mm Okular) ca. 5mag heller rundlicher Nebel. Heller Kernbereich umgebe...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
BAA Astropunsch am 21.12.2014

Phänomene am astronomischen Glühweinstand

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sbig-Control

Ich arbeite seit 2002 mit einer Sbig ST-10Xe. 2013 erwarb ich eine STXL-6303e mit der adaptiven Optik AOX. Leider funktionierte die AOX nicht mit den käuflich zu erwerbenden Softwareprodukten. Die Entwickler eines bestimmten, sehr häufig eingesetzten Programms, versprachen eine rasche Abhilfe. Leider funktioniert es bis heute nicht. Doch so lange wollte ich nicht warten und begann mich mit C intensiv auseinanderzusetzen. So entstand aus der Not heraus die Idee eine eigene, speziell für SBIG Kameras zugeschnittene Software zu entwickeln. Natürlich fiel mir da so einiges ein, was ich immer schon in anderen Programmen vermisst hatte. Mittlerweile habe ich die Version 1.1 freigegeben, welche auch gegen einen Anerkennungsbetrag von € 35,- über meine Web-Seite www.astrophoto.at zu erwerben ist.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Vortrag von DI Dr. Norbert Frischauf

Nanotechnologie

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Ausflug einiger BAA Mitglieder nach Kiripotib NAMIBIA

Ausflug einiger BAA Mitglieder nach Kiripotib NAMIBIA Dr. Franz Gruber mit Gattin, Manfred Schwarz, Josef Schwarz und Gerald Wechselberger mit Gattin flogen nach Namibia auf die Astrofarm Kiripotib. Mai 19. 2014 bis Juni 3. 2014

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mond 14.03.2014

  Datum: 14.03.2014 Uhrzeit: 18:30 bis 22:00 MEZ Instrument: 8" Newton 2000 und 3000mm Brennweite (2fach und 3fach Barlowlinse), EQ6 GoTo Kamera: DBK 41 Ort: Stegersbach Beoabchter Markus Vertesich   KRATER ARISTARCHUS  / OCEANUS PROCELLARUM   KRATER GOLDSCHMIDT UND UMGEBUNG   KRATER PYTHAGORAS UND UMGEBUNG   VULKANDOME    RIMAE SIR...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mond am 08.03.2014

Datum: 08.03.2014 Instrument: 200/1000mm Newton, 2fach Barlowlinse, EQ 6 GoTo Kamera: DBK 41 Ort: Stegersbach Wetter: klar, leichte Luftfeuchtigkeit, gutes Seeing das sich im Laufe der Beobachtung stark verschlechterte. Beobachter: Markus Vertesich   MARE TRANQUILLITATIS   MARE FRIGORIS    MARE SERENITATIS   MOSAIKAUFNAHME  MARE TRANQUILLITATIS ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Apollo 15

Am 26.Juli 1971 starteten die Astronauten David Scott, Alfred Worden und James Irwin mit einer Saturn V Rakete zum Mond. Die Landung erfolgte in der Nähe der Hadley-Rille (Apenninen Gebirge) am 30.Juli 1971.  David Scott führte die erste EVA (Extra vehicular Activity) durch. Nach 33 Minuten wurde die erste EVA auch schon wieder beendet und die beiden  Astronauten Scott und I...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)

Im Juni 2011 wurde mit dem Pan-STARRS-Teleskop (Insel Maui Hawaii) der nicht periodische Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) entdeckt.  Der Komet hatte bei seiner Entdeckung eine scheinbare Helligkeit von 19 mag. Seine größte Annäherung an die Sonne hatte der Komet am 10.03.2013. In dieser Zeit (März / April 2013) war der Komet auch mit dem freiem Auge zu beobachten.  Hie...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonne H-alpha August 2012

Datum: 02.08.2012 bis 04.08.2012 Ort: Stegersbach  Instrument: Coronado P.S.T 40 Wetter: klar, gutes Seeing Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsbericht 17.08.2012

Zeit: 17.8.2012 von 21.30 bis 23.15 Uhr  Beoachter: Viktor WlaschitzBedingungen: Milchstraße bis runter zum Schützenoder anders gesagt bis zum Ausguß vom Teapot. Seeingüberraschend gut - fast kein Geflimmer in HorizontnäheSchütze bis 157x tadellos, im südlichen Adler 261x ohne Probleme. Fast kein Horizontdunst.Equipment: C9 und Okulare 35mm (67fach),...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsabend Naturpark Geschriebenstein Rechnitz

Schon zum zweiten Mal fand ein Beobachtungsabend in Rechnitz, beim alten Sportplatz, statt. Die Naturparkgemeinde Rechnitz organisierte diesen Abend.  Rechtzeitig zur Beobachtung besserte sich das Wetter und die ersten Interessierten kamen gegen 21 Uhr zum Beobachtungsplatz. . Heinz Brunner und Markus Vertesich  führten die Besucher auf eine spannende Reise durch unser ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sommerakademie Schattendorf

Auf Grund des Erfolges unserer Lesenacht in Draßburg gab es die Idee, diese Veranstaltung auch im Rahmen der "9. burgenländischen Sommerakademie für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundstufe 2" Anfang Juli 2012 in Schattendorf durchzuführen. Da mit bis 50 Kindern zu rechnen war, mussten wir diesmal mehr Zeit in die Vorbereitung stecke...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Venustransit 2012

Am 06. Juni 2012 konnte man von Österreich aus das Ende eines Venustransits beobachten. Ein Venustransit ist ein sehr seltenes Ereignis bei dem der Planet Venus vor der Sonne vorbeizieht. Der nächste Venustransit findet erst wieder in 105 Jahren statt! Das Wetter an diesem Tag war perfekt für diese seltene Beobachtung und so machten sich einige BAA Mitglieder im gesamten Burgenland ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
VS Draßburg: Lesenacht

Im März 2012 führte die vierte Klasse der Volksschule Draßburg eine Lesenacht durch. Nachdem sie bereits im Unterricht einen Schwerpunkt im Bereich Astronomie setzten, war ein Astro-Abend bei der Lesenacht die logische Ergänzung. Nach der Kontaktaufnahme mit uns ging alles ganz schnell. Wir laufen zum Mond Die Lesenacht begann mit unserem traditionellen Lauf zum Mond ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
ATV 3 am 24.03.2012

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Lesung von Christian Pinter in Bad Sauerbrunn

Unser erstes Vereinstreffen in diesem Jahr fing mit einem Highlight an. Christian Pinter las aus seinem Buch „HELDEN DES HIMMELS“. Er erzählte uns über das Leben und Wirken von Galileo Galilei  sowie anderer Zeitgenossen die die Astronomie zu jener Zeit beeinflussten. In seinem Buch gibt er einen Einblick in die Geschichte der Astronomie von den Anfängen  der...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonne im H-alpha Licht am 27.12.2011

  Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 09:42 MEZ Instrument: PST 40 Kamera: DBK 41 Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Jupiter am 27.12.2011

Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 16:15 MEZ bis 20:24 MEZ Instrument: 8" Newton auf einer EQ6 Kamera: DBK 41 Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich Wetter: sehr gutes Seeing   Hier eine Zeichnung des Planeten Jupiters und zum Vergleich eine Aufnahme mit der DBK 41.   I: Io, II: Europa, III: Ganymed, IV: Kallisto

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenaktivität im November 2011

      Datum: 12.11.2011 und 13.11.2011 Instrument: Coronado PST 40, 8" Newton  Okular (zum Vermessen der Protuberanzen): Baader Micro Guide Okular Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich Wetter: leichter Nebel, ruhige Luft                                        ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mond am 12.11.2011

Instrument: 8" Newton Montierung: EQ6 Kamera: DBK 41 Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich Wetter: leichter Nebel, sehr ruhige Luft     Mare Crisium   Krater Petavius   Krater Tycho    

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsbericht Dipl.Ing. Wolfgang Mandl 26. August 2011

Bericht M101 und Garrad M71

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sterndelschauen am Brentenriegel am 20. August 2011

Hallo Kollegen,   Gestern erlebte ich, wie ihr ja großteils wisst,  eine schöne Überraschung, als ich nach etwa 1 Monat wieder die Sternwarte betreten wollte. Eine Menge Mist am Boden, auf den Laptopgehäusen und teilweise auf den Teleskopen lenkte meinen Blick nach oben und ich traute meinen Augen nicht. Da war ein etwa 25 cm großes Nest genau am Seilzu...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
ISS am 18.08.2011

Dieses Bild zeigt den Überflug  der Internationale Raumstation ISS. Die Raumstation war zum Zeitpunkt der Aufnahme ca. 400 km hoch über Europa. Daten: 200/1000mm Newton EQ 6 Montierung DBK 41 Von ca. 1700 augenommenen Bildern waren nur 10 Bilder brauchbar!!!! Auch einige Details kann man auf diesen Bildern sehen (siehe unten):   alle Bilder (C) Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
PixInsight - Farbstichkorrektur

SCNR   Subtractive Chromatik Noise Reduction Farbstichbeseitung in PixInisght Beispiel :  Schärftentiefe gestackte Makroaufnahme, Stubenfliege, (c) Manfred Fischer    

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
ISS und ATV

  Dieses Foto vom 22.04.2011 zeigt das ATV-2 Johannes Kepler gedockt an der ISS. Das ATV der ESA dockt an dem russischen Modul Swesda. Auch ein Sonnensegel des ATV ist zu erkennen.   Instrument: 8" Newton auf einer EQ 6 Kamera: Canon EOS 400D Ort: Stegersbach

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
ISS und STS 133 im Amateurteleskop

Dieses Foto machte ich am 07.03.2011 um 18:50 MESZ. Es zeigt das Shuttle Discovery und die ISS. Das Shuttle dockte gegen Mittag von der ISS ab. Instrument: 8" Newton auf einer EQ6 Kamera: Canon EOS 400D Ort: Stegersbach  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Nacht der Falter

Am Samstag, den 25.06.2011 fand die Nacht der Falter in Forchtenstein statt. Veranstaltet wurde dies von unserem Kooperationspartner dem Naturpark Rosalia-Kogelberg. Herr Horst Bobits beeindruckte mit seinem Fachwissen über Insekten, mit Hauptgebiet Nachtschmetterlinge. Sein fachkundig aufgestelltes Leuchttuch (UV-Licht) zog zahlreiche Schmetterlinge und Nachtinsekten an.    ...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Totale Mondfinsternis 15. Juni 2011

  Peter Morth Am Tage der Mondfinsternis hatte das Wetter den ganzen Tag hin- und hergezogen. Wolken und Sonnenschein haben sich abgelöst. Ich hatte das Vergnügen, die Beobachtung der Mofi zu organisieren und hatte den örtlichen cameraclub (www.cameraclub.at ) und die örtlichen Hobbyastronomen zusammengebracht. Immerhin ein Ereignis, das auch Fotografen interessi...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
NGC 6543 (Cat Eye Nebula) am 07.05.2011

  8" Newton auf einer EQ 6 UHC, OIII, teilw. auch ohne Filter Stegersbach Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Quasar 3C 273 am 07.05.2011

Quasare sind Kerne von sehr weit entfernten aktiven Galaxien. Der Quasar 3C 273 ist einer der hellsten Quasare am Himmel. Seine Entfernung zur Erde beträgt  2,436 Milliarden Lichtjahre (Rotverschiebung z = 0,158). 3C 273 befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist schon in mittleren Amateurteleskopen als Sternchen zu sehen.   8" Newton auf einer EQ6 Canon EOS 400...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Besuch der Universitätssternwarte Wien

Am 09.03.2011 gab es einen Vereinsausflug zur 1883 eröffneten Universitätssternwarte nach Wien.   Das Hauptinstrument dieser Sternwarte ist ein 68cm Refraktor mit einer Brennweite von 10,5 Metern. Zur damaligen Zeit war es das größte Teleskop der Welt. Gleich zu Beginn der Führung wurden wir von Dr. Thomas Posch zum Hauptinstrument dem großen Refrakto...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Die Mikrofauna und -flora der Sandgrube Wiesfleck

Foraminiferen sind kleinste zwischen 40 Mikrometer und einige mm große Meereslebewesen. Zum Bau ihrer Gehäuse verwenden diese Lebewesen oft Kalk. Diese Kalkgehäuse (ca. 15 Millionen Jahre) können auch heute noch im Burgenland gefunden werden. Die hier gezeigten Bilder dieser Foraminiferen stammen aus der Sandgrube Wiesfleck. Wiesfleck liegt im Südburgenland in der ...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Der Mond am 12.03.2011 in einem 38 Jahre alten Refraktor

Vor einiger Zeit baute ich aus einem 38 Jahre alten Refraktor die Optik aus und erneuerte den Tubus und den Okularauszug. Trotz des hohen Alters der Optik liefert dieser Refraktor tolle Bilder.  Der Mond machte in diesem tollen Instrument einen wirklich plastischen Eindruck. Es ist echt eine Freude mit diesem Instrument unser Sonnensystem zu beobachten. Daten: Refraktor 100/1585 m...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Bericht Sternderl schau´n am Brenntenriegel am 12. März 2011

Rund 30 Teilnehmer nutzten vergangenen Samstag die seltene Gelegenheit, Mond, Sterne und Co. einmal durch ein professionelles Teleskop zu betrachten. Ein besonderes Highlight für Kinder war der „Lauf zum Mo...nd“. Die jugendlichen Teilnehmer erfuhren dabei unter anderem, wie lange sie laufen müssten, um bis zum Mond zu laufen – je nach Tempo immerhin rund zwei bis dre...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sternderl schau´n am Brenntenriegel

 Sternderl schau´n am Brenntenriegel   Beim 1. Beobachtungsabend am 23. Jänner haben trotz klirrender Kälte und Grippewelle insgesamt 14 Personen teilgenommen. Zuerst stand eine ausführliche Information zur Geschichte der Sternwarte durch unser Vereinsmitglied Wolfgang Mandl am Programm. Details will ich an dieser Stelle noch gar nicht zu viele verraten, da wir...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Sonne mit Flecken am 08.03.2011

  Detailaufnahmen: Die Fleckengruppe in der Mitte habe ich mit dem Baader Messokular MICRO - GUIDE vermessen. Sie hat eine Länge von 131.980 km und eine Breite von 65.989 km. Die Bilder sind nicht besonders Detailreich da das Seeing nicht besonders gut war. Instrument: 150/1800mm Maksutov Kamera: Philips ToUCam Pro II, Canon EOS 400D Okular: Baader MICRO - GUIDE Beobachter:...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
ISS und Shuttle Discovery

Am 05.03.2011 um 17:58 MEZ überflog die ISS und das angedockte Shuttle Discovery Österreich. Leider gab es zum Zeitpunkt des Überfluges leichten Nebel und die Höhe der Station betrug nur 37 Grad. Trotz dieser schlechten Bedingungen kann man einige Details wie das Shuttle, Sonnensegel, etc. erkennen. Das Shuttle sieht man von der Seite. Gut zu erkennen ist das Heckruder....

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Dunkelwolke B353

Die Dunkelwolke B353 befindet sich nördlich des Nordamerikanebels NGC 7000.  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Partielle Sonnenfinsternis am 04.01.2011

Am 04.01.2011 fand in Europa, Asien und Nordafrika eine partielle Sonnenfinsternis statt. Auch von unseren BAA Mitgliedern wurde die SoFi beobachtet. Gegen 08:00 Uhr schob sich der Mond vor die Sonne und fing an sie zu verdunkeln. Das Maximum der Finsternis lag im Burgenland bei ca. 70%.   Bericht von Peter Morth: Zeitgerecht hatte ich heute die Federn verlassen und bastelte an den Sonn...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Jupiter am 29.12.2010

Das linke Bild wurde mit einer 2fach Barlowlinse und das rechte mit einer 3 fach Barlowlinse aufgenommen. Instrument:  150/1800 mm Maksutov auf einer EQ6 Kamera: Philips To U Cam Pro II Registax, Photoshop @font-face { font-family: "Times New Roman"; }p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal { margin: 0cm 0cm 0.0001pt; font-size: 12pt; font-family: "Times New Roman"; }table.MsoNorma...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mondfinsternis am 21.12.2010

Am 21.12.2010 fand eine totale Mondfinsternis statt. Die gesamte MoFi konnte in Österreich leider nicht beobachtet werden da der Mond um 07:47 MEZ unterging. Ich machte einige Aufnahmen mit meiner Canon EOS 400D und einem 300mm Objektiv. Auf den Bilder kann man am linken Rand eine leichte Verdunkelung erkennen. Die gesamte MoFi konnte in den USA, Kanada und im Pazifikraum beobachtet we...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
"Autofreier Tag" Wulkaprodersdorf

Am 19. September fand in Wulkaprodersdorf wieder mal der "Autofreie Tag" statt. Dazu wurde wieder die Hauptstraße gesperrt. Weinbauern, Lokale und Vereine hatten Stände mit Speisen und Getränken, veranstalteten Spiele für Kinder und Erwachsene. Musikverein,Tamburica und Musikgruppen gaben Ständchen zum Besten. Der Elternverein der Volksschule machte eine Rätselr...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Als das Burgenland noch unter Wasser lag - Auf Spurensuche in Wiesfleck

Vor 16 - 13,3 Millionen Jahren erstreckte sich die Paratethys über weite Teile Osteuropas. Das heutige Burgenland lag damals bis auf einige kleine Inseln unter dem Meeresspiegel. Auf den kleinen Inseln und am Festland spuckten Vulkane Lava und Rauch. Heute kennen wir diese Gegend als das steirische Vulkanland. Die Riegersburg und die Burg Güssing wurden auf  solchen erloschenen...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Der Planet Uranus

Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 21:17 MESZ Instrument: 8" Newton auf einer EQ6 Kamera: Canon EOS 400D Beobachter: Markus Vertesich Ort: Stegersbach  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Komet 17P Holmes

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Die Landung auf dem Mond - und es gab sie wirklich

Diese Aufnahmen der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter zeigen die Landeplätze der Apollo 11, Apollo 15 und Apollo 16 Missionen. Gut zu erkennen sind die "Descent Stage" der Landefähre sowie einige Instrumente. Weiters gut zu erkennen als dunkle Linien sind die Spuren der Astronauten. Bei den beiden Aufnahmen die Apollo 15 und Apollo 16 zeigen ist auch noch das LRV "Lunar Roving Ve...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Jupiter am 11.10.2010

  Instrument: 150/1800mm Maksutov Beobachter: Markus Vertesich Ort: Wien GRF sehr schwach zu sehen. NEB deutlich zu sehen mit sehr vielen Strukturen. SEB schwach bis nicht zu sehen.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Komet 103P/Hartley

  Der Komet 103P/ Hartley ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 6,46 Jahren. Der Komet wurde 1986 von Malcom Hartley mit dem UK Schmidt Telescope am Siding-Spring-Observatorium entdeckt. Am 04. November wird die Raumsonde Deep Impact im Rahmen der EPOXI - Mission in einer Entfernung von 700 km am Kometen vorbei fliegen.  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Komet 103P Hartley 2 am 24.9.2010

Komet Hartely 2 Astrofotografische Beobachtung , Ort Pitten, 24 Sept. 2010 , Aufnahme A : 22h 49 min B : 23h 22 min Zeitdifferenz ca. ½ Stunde , Unglaubliche Ortsveränderung des Kometen Aufgenommen mit Astrophysics 5“ Refraktor und SBIG CCD, jeweils 60 sec, bin 3, starker Wind und Wolkendurchzug.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Besonderheiten in Sternentstehungsgebieten von Dr. Thomas Schröfl

Ein verstecktes astronomisches Kleinod ist in diesem Bild auch enthalten, nämlich der Reflexionsnebel Cohen 129, das winzige gelb-orange Fleckchen rechts oberhalb des rechts der Mitte gelegenen hellen blauen Sterns.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
NGC 6960 und NGC 6992 Cirrusnebel

Instrument: 8" Newton auf einer EQ 5 Montierung Filter: UHC Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
NGC 281 Emissionsnebel

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Filter: UHC Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M82 Galaxie

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M64 - Blackeye Galaxie

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M31 Andromeda Galaxie

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M17 Schwanen Nebel

Instrument: 8"Newton auf einer EQ5 Montierung Filter: UHC Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M01 - der Krebsnebel

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Ort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Marssüdpol

Instrument: 8" Newton auf einer EQ5 Montierung Beobachtungsort: Stegersbach Beobachter: Markus Vertesich

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
M51 Whirlpool Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine bekannte Spiralgalaxie vom Hubble Typ Sc, das heißt mit deutlich ausgeprägter Spiralstruktur, im Sternbild Jagdhunde. M51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und eine Winkelausdehnung von 11,2' × 6,9'. Ihre Entfernung beträgt wahrscheinlich etwa 31 Millione...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonne im H alpha Licht

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Komet C/2006 P1 Mc Naught

Instrument: 20x80mm Feldstecher Ort: Rudersdorf Beobachter: Markus Vertesich    

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
NGC 884 und NGC 869 h Per. und chi Per.

Am 22.11.2008 habe ich von Stegersbach aus diese Zeichnung des Doppelhaufens NGC 884 (rechts) und NGC 869 (links) gemacht.Als Instrument verw. ich meinen 8" Newton und ein 40mm Okular.Beide Sternhaufen haben eine Entfernung von ca. 7000Lj.Der Doppelhaufen ist schon mit freiem Auge im Sternbild Perseus zu beobachten. Am schoensten ist der Anblick aber in einem Feldstecher.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
NGC 6826 - Blinking Planetary

NGC 6826 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan, welcher 2200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Zentralstern von NGC 6826 ist einer der hellsten bekannten Sterne in einem planetarischen Nebel. Der planetarische Nebel NGC 6826 wurde am 6. September 1793 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Beim Beobachten dieses planetarischen Nebels mit einem Teleskop, s...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Kleiner Testbericht EQ 6 Upgrade Kit

Vor einiger Zeit suchte ich eine Alternative für meine alte EQ 6 Steuerung. Nach kurzer Suche im Internet fand ich eine preiswerte Alternative eine GoTo Steuerung von Sky Watcher. Dieses SynScan System besteht aus einem RA Motor und einem Dec. Motor, einer Platine mit den Anschlussen (Autoguider, Handsteuerbox, Stromversorgung) und der Handsteuerbox.     &...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Technikecke
Mondalpen

Instrument: 150/1800mm Maksutov auf einer EQ5 Montierung Kamera: Philips ToUCam Pro II Ort: Stegersbach Wetter: leichter Dunst Beobachter: Markus Vertesich  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Amateurpaläontologie im Steinbruch Müllendorf

Am Montag den 02.08.2010 machte sich eine kleine Gruppe von BAA – Mitgliedern auf den Weg zum Steinbruch Müllendorf. Der Steinbruch liegt etwas außerhalb von Müllendorf und ist schon von weitem zu sehen. Wo man auf einer Landkarte heute Ostösterreich, Ungarn und den Balkan findet erstreckte sich vor 17 Millionen Jahren das Meer.      &nb...

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
PixInsight - Masken sind nicht nur Theater

In Fortsetzung der Bildbearbeitung , beschrieben in : PixInsight – Grundlegende Programmfunktionen wollen wir uns der Maskierungstechnik zuwenden. Masken sind nicht nur (im) Theater von großer Bedeutung, sondern auch bei der Bildbearbeitung nicht wegzudenken. Im Gegensatz wo durch Masken künstlerische Effekte im Theater hervorgerufen werden – sollen in der Bildbearbeitung unnatürliche Effekte, sogenannte Artefakte, vermieden werden.

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
PixInsight – Grundlegende Programmfunktionen

PixInsight – Grundlegende Programmfunktionen Kleine Kinder lernen durch Nachahmung . Diese Methode wollen auch wir anwenden um zur durchaus komplexen Umwelt von PixInsight Zugang zu finden. Nachahmung: Als Vorlage für unsere Übungsschritte dient der Artikel „Processing a H-Alpha CCD Image with PixInsight“ von Daniel Bosch , aufzufinden unter : http://www.pixinsight.com/examples/intro/dbosch-ha/en.html

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Bildbearbeitung
Meteoriten – Steine die vom Himmel fielen

Meteoriten – Steine die vom Himmel fielen Der Gibeon Meteorit zählt zu den Eisenmeteoriten. Dessen Bruchstücke wurden erstmals 1836 in Südwest Afrika, nahe der Stadt Gibeon in Namibia, am Ostufer des Great Fish River gefunden. Er wurde zuerst von Captain James Edward Alexander beschrieben. Der Meteorit kollidierte vermutlich bereits vor über einer Millionen Jahre mit der Erde, zu prähistorischer Zeit. Sein Alter selbst wird auf ca. 4,6 Milliarden Jahre geschätzt.

>> DetailsKategorie: Interdisziplinäres/Geologie
Beobachtungsabend Brentenriegel

Am 17. April 2010 fand unser zweiter interner Beobachtungsabend in Sieggraben statt. Es fanden sich einige BAA Mitglieder sowie einige an Astronomie interessierte Besucher an diesem tollen Abend am Brentenriegel ein. Beobachtet wurde mit einem 8“ Newton auf einer EQ 5 Montierung sowie mit einem 8“ Dobson Teleskop. Am Anfang wurde der Planet Venus und unser Mond beobachtet. Danach mit...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Teleskopbau 8" Brachymedial Vortrag von Robert Häberle

Robert Häberle hielt einen Vortrag über das Schleifen eines 12" Newton Speigels und eines 8" Brachymedial

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Mein Besuch beim Mauna Kea Observatorium auf Hawaii

Der Gipfel des 4200 Meter hohen Vulkan Mauna Kea auf Hawaii, der größten Insel des Archipels, beherbergt eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart. Obwohl die Teleskope am Mauna Kea von verschiedenen Universitaeten und Institutionen aus insgesamt 11 Nationen betrieben werden, werden sie alle als Mauna Kea Observatorium bezeichnet. Der Standort ist ideal geeigne...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mondbilder 28.11.2009

Beobachter: Markus Vertesich Instrument: 8" Newton Montierung: EQ6 Kamera: Philips To U Cam Pro II Progr.: Registax und Photoshop Gestern zwischen 17:38 und 18:40 MESZ nahm ich einige Bilder des Mondes auf. Leider war die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Weiters war die Luft sehr unruhig. Dennoch konnte ich  einige brauchbare Bilder gewinnen.        

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Fotobericht "im-Fuhrmann"

  Das Grundfoto wurde mit einem 110 mm Hasselblad-Objektiv gewonnen, zusätzlich wurde der Bereich um Simeis-147 mit H-Alphadaten (aufgenommen im November 2008 mit einem 300 mm Canon Objektiv  f/2.8)  verstärkt. Equipment:  Hasselblad Objektiv 110mm bei f/5  Type of Camera: SBIG 11 K  (siehe Foto Bildleiste) Exposure time R     ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Sonnenuhren

Sonnenuhren Ing. Karl Vlasich Aber was genau ist eine Sonnenuhr und wie funktioniert sie? Seit wann gibt es Sonnenuhren und welche Bauarten gibt es? Kann man Sonnenuhren auch selbst konstruieren?

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Spektroskopische Aufnahmen und Analysen - Epsilon Aurigae

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Spektroskopische Aufnahmen und Analysen - Epsilon Fuhrmann Teil A

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Spektroskopische Aufnahmen u. Analysen - Delta Skorpion Teil D

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Spektroskopische Aufnahmen und Analysen

Spektrale Aufnahmen und Analysen der Sterne Epsilon Fuhrmann und Delta Skorpion

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Spektroskopische Aufnahmen und Analysen - Epsilon Fuhrmann Teil B

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2006

Am 29.03.2006 konnte man von Österreich aus eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Himmel zeigte sich an diesem Tag von seiner regnerischen Seite. Doch Heinz Brunner aus Rechnitz hatte Glück und machte durch eine Wolkenlücke diese Aufnahmen. Als Aufnahmeinstrument dienten ihm ein Feldstecher und eine handelsübliche Digitalkamera.   (C) Heinz Brunner

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Unsere acht Planeten - Eine Reise durchs Planetensystem mit dem Amateurteleskop

Mit diesen Bildern möchte ich einen Eindruck vermitteln wie unsere Planeten durch ein Amateurteleskop aussehen. Die Aufnahmen wurden alle mit einer Webcam (Philips ToUCam ProII) gemacht. Weiters möchte ich auch vermitteln das man nicht unbedingt eine Kamera braucht um Details auf unseren Planeten im Teleskop zu beobachten. Die Zeichnungen sollen einen kleinen Überbli...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Mond am 26.09.2009

  In dieser Nacht machte ich diese beiden Aufnahmen des Mondes mit meiner Canon EOS 400D. Als Instrument diente mir mein 8" Newton auf einer EQ6 Montierung. Beides sind Mosaikbilder.      

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Zeltlager in Gattendorf

Im August 2009 nahmen wir an einem Zeltlager der Kinderfreunde Gattendorf teil. Der Mondlauf und die Himmelsbeobachtung standen dabei im Mittelpunkt.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Beobachtungsbericht Komet C/2006 W3 (Christensen)

Am 29.07.2009 machte ich mich auf die Suche nach dem Kometen  C/2006 W3 (Christensen). Die Aufsuchkarten fand ich auf www.heavens-above.com . Das erste Foto dieses Kometen machte ich am 29.07.2009. Leider konnte ich ihn erst wieder am 01.08.2009 beobachten und fotografieren da das Wetter nach dem 29.07. nicht mitspielte. Leider störte der Mond am 01.08.2009 die Beobachtung schon sehr. ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Beobachtungsbericht vom 25.07.2009

Datum: 25.07.2009 Uhrzeit: 22:00 bis 01:23 MESZ Instrument: 8" Newton auf einer EQ6, teilw. 5fach Barlow von Meade Ort: Stegersbach Wetter: klar, kein Dunst, Grenzgr. ca. 5 Mag. Kamera: Canon EOS 400D   In dieser Nacht versuchte ich mich an der Deep Sky Fotografie. Für einen Anfänger sind doch ganz gute Fotos dabei.   Doppelstern Albireo: Sehr schön waren beide...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
STS 127 am 13.Juni 2009 gehts los

Am 13. Juni 2009 startet das Space Shuttle Endeavour zu einer Mission zur Internationalen Raumstation ISS. Diese Foto nahm ich am 12.05.2009 im Kennedy Space Center auf. Es zeigt das Shuttle Endeavour auf der Startrampe LC-39B. Das Shuttle selbst sieht man leider nicht da der "Schutzarm" der Rampe das Shuttle verdeckt. Gut zu sehen ist der Haupttank und einer der Booster.  

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Kinderdorf Pöttsching Kinderfest - Sonnenbeobachtung und Mondlauf

Am 6. Juni 2009 fand in Pöttsching zum 41. Mal das statt. Die BAA Astronomiegruppe unterstützte dieses Fest wieder mit einem eigenen Stand. Hier bestand die Möglichkeit der Sonnenbeobachtung mit verschiedenen Instrumenten.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Fotoausstellung der BAA in St. Veit bei Berndorf

Fotoausstellung der Burgenländischen Amateur Astronomen - BAA zusammen mit den Astrofotografen der Deep Sky Imaging Group (dsig.at). Galaxien, Nebel und Sternhaufen, 5. - 7. Juni 2009, im Volksheim St. Veit bei Berndorf, direkt neben B18, gegenüber Autohaus Aigner-Hauke, Bogensbergergasse 1, 2560 Berndorf/St.Veit. Freitag 16:00 Uhr Eröffnung, 18:00 Uhr Bilder Show. Samstag 9:00 -20:00 Uhr. Samstag 18:00 Uhr Vortrag Bildershow. Teleskoppräsentatin vor Ort. Laufende Bildershows, Mandalamalen für Kids. Für Verköstigung ist gesorgt. Buchpräsentation durch Buchhandlung Kral-Berndorf. Astronomiezubehör - Fa. Lajos Szantho - Teleskop Austria. Eintritt: Freie Spende.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Space Shuttle Start am 11.05.2009

Am 10.05.2009 flogen Hannes Plank und ich nach Florida um uns am 11.05.2009 den Space Shuttle Start live anzuschauen. Die Mission STS 125 sollte die vorläufig letzte Reparaturmission des Hubble Weltraumteleskops durchführen. Am Montag waren wir schon früh auf den Beinen und machten noch vor Sonnenaufgang die ersten Fotos von der Startrampe 39A dem Shuttle und dem Vehicle Assemb...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Astrofotografie Ausstellung ROLLING STARS AND PLANETS

EINLADUNG zum 3. Kunstevent Rollaktion und Präsentation der Kunstwerke ROLLING STARS AND PLANETS Beginnend am Hauptplatz von Baden bei Wien, am 15.Mai 2009, ab 18 Uhr mit einer Tanz-Performance der Gruppe LADIES – FIRST – LADIES von der Biondekbühne Baden, gefolgt von einer Rollaktion zur Vernissage ins Haus der Kunst, Kaiser Franz Ring 7, um 19 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung ASTROFOTOGRAFIEN von den Mitgliedern der Burgenländischen Amateurastronomen und der Astrofotografiegruppe dsig.at

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Galaxien - Strukturen im Universum

Vortrag GALAXIEN - STRUKTUREN IM UNIVERSUM Freitag 1. Mai 2009 Beginn 19:30 Uhr im Clublokal Cafe Restaurant Naubauer / Bad Sauerbrunn

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Vorträge
Beobachtungsbericht Doppelsternhaufen

Hallo,ich habe am 22.11.2008 von Stegersbach aus diese Zeichnung des Doppelhaufens NGC 884 (rechts) und NGC 869 (links) gemacht.Als Instrument verw. ich meinen 8" Newton und ein 40mm Okular.Beide Sternhaufen haben eine Entfernung von ca. 7000Lj.schoenen AbendMarkusPS: Der Doppelhaufen ist schon mit freiem Auge im Sternbild Perseus zu beobachten. Am schoensten ist der Anblick aber in einem Feldstec...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
WAA - BAA Zusammenarbeit , Veranstaltung Parndorf

Im August 2008 stand das Parndorfer Shopping-Center im Zeichen der Astronomie. Die Wiener - und Burgenländischen Amateur Astronomen zeigten gemeinsam den Besuchern einzigartige Anblicke der Sonne durch eine Protuperanzenfernrohr. Die Kinder konnten ihre überschüssige Energie beim Mondlauf unter sachkundiger und sportlicher Anleitung von Erich Weber verbrauchen. Alle Mitarbeiter, wie Familie Wechselberger und Anneliese Haika , sowie Ilse Szolderits seien für ihren Einsatz bedankt.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Astronomietag 2007

Bereits zum fünften Mal fand heuer der österreichische Astronomietag statt. Es gab wieder zahlreiche Veranstaltungen in allen Bundesländern, so auch im Burgenland. Wir begannen bereits am Vorabend des eigentlichen Astronomietages mit einem Beobachtungsabend in Unterschützen. Unsere diesjährige Hauptveranstaltung führten wir in Zusammenarbeit mit der Dr. Adalbert Jesze...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Roter Mond über Draßburg

Eine totale Mondfinsternis ist immer etwas Besonderes, vor allem dann wenn das Wetter mitspielt. Wie dieser Bericht zeigt, kann so ein Ereignis aber auch bei sehr wechselhaftem Wetter zu einem tollen Erlebnis werden. Doch von den Wetterkapriolen am Samstag, 3. Mrz, dem Tag der Mondfinsternis ahnten wir zu Beginn unserer Planungen noch nichts. Die Planung Es begann alles bei einer Vorstand...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Lesenacht der VS Mattersburg, November 2006

Was hat eine Lesenacht mit Astronomie zu tun? Ganz einfach. Die Mutter eines langjährigen Mitgliedes bei den Burgenländischen Amateurastronomen, Josefine Schmid ist Volksschullehrerin und unterrichtet in Mattersburg eine 3. Klasse. Bereits am Tag der Sonne in Mattersburg besuchten die an Astronomie interessierten Kinder unseren Stand und konnten dort die Sonne beobachten. Was lag also n&...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Astroabend in Pöttsching

Die Burgenländischen Amateurastronomen sind im Kinderdorf Pöttsching schon fast Stammgäste. Der öffentliche Astro-Abend im November 2006 war bereits unser vierter Besuch.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Kindersommer 2006

Die IdeeEs begann irgendwann im Frhling dieses Jahres mit der Idee am diesjhrigen Familienfest der Kinderfreunde Antau (zwei unserer Vorstandsmitglieder wohnen in Antau und helfen auch bei den Kinderfreunden mit) mit einem Infostand und einem speziellen Kinderangebot teilzunehmen. Dieses Familienfest findet bereits seit einigen Jahren statt und ein fixer Bestandteil dabei sind Spielestationen, ...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Frühlingfest 2006 im Kinderdorf Pöttsching

Am 20. Mai fand heuer das traditionelle "Frühlingsfest" des Kinderdorfs Pöttsching mit zahlreichen Spielestationen und Attraktionen statt. Wie schon im Vorjahr, so waren wir auch heuer eingeladen, mit einem eigenen Stand daran teilzunehmen. Wir nahmen die Einladung wieder sehr gerne an, geht es doch um einen wohltätigen Zweck (Unterstützung des Kinderdorfs). Im Vergl...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Astronomietag 2006

  Nach internationalem Vorbild fand am 6. Mai 2006 in Österreich zum vierten Mal ein bundesweiter Astronomietag statt. Im Rahmen dieses Aktionstages wurden unter der bundesweiten Koordination der ÖGAA astronomische Einrichtungen wie Forschungsinstitute, Volksbildungseinrichtungen, Vereine, Schul- und Privatsternwarten durch verschiedenste Aktivitäten die Faszination der Astron...

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Neue Bilder in unserer Galerie

Das Wetter lässt ja im Moment nicht viel Beobachtungen zu. Als Trost gibt es ein paar neue Bilder in unserer Galerie. Vor allem einige sehr gute Marsbilder von Robert Schulz sind diesmal dabei.

>> DetailsKategorie: Astrofotografie/Galerie
BG Oberpullendorf: Sonnenfinsternis

Die am 3. Oktober 2005 stattfindende partielle (teilweise) Sonnenfinsternis wollten wir eigentlich gemeinsam mit dem Gymnasium Oberpullendorf beobachten. Auch spezielle Finsternisvorträge waren geplant. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
BG Eisenstadt: Vortrag

Gerald Wechselberger verbrachte am 19. Mai 2005 mehrere Stunden im Gymnasium und machte mit Schülern der 8. Klasse eine Reise durch das Universum. Im Anschluss widmete er sich kurz noch speziell der Astrofotografie.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
VS St. Margarethen: Astroabend, Sonne

Mit der Volksschule St. Margarethen gab es es am 13. Mai 2005 einen Astro-Abend mit zwei Vorträgen in der Schule und einem anschließenden Beobachtungsabend beim Römersteinbruch. Als Ergänzung fand am 29. Juni im Schulhof noch ein "Sonnenvormittag" statt.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
HAK Stegersbach: Vortrag

Der Erfolg von Schulveranstaltungen hängt auch sehr von der Mitarbeit der jeweiligen Lehrer ab. Die Golf-HAK in Stegersbach ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Der dortige Physik- und Biologie-Lehrer Mag. Hans Leitner lud uns zu einem Astro-Vormittag am 18. April 2005 in die HAK ein.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
SZ Frauenkirchen: Sonne, Vorträge

Im Rahmen des österreichischen Astronomietages 2005 besuchten wir am Freitag, 15. April das Schulzentrum von Frauenkirchen und brachten in vier Stunden über 500 Schülerinnen und Schülern der Volksschule, Sporthauptschule und HAK/HASCH die Astronomie näher.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
VS Antau: Sonne, Vortrag, Quiz

Mit Freude erfuhren wir im Frühjahr 2004 von einem Astronomie-Projekt, welches an der Volksschule der Gemeinde Antau-Otava realisiert wurde. Wir unterstützten natürlich sehr gerne die engagierten Lehrerinnen bei ihrem astronomischen Vorhaben.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
VS Mattersburg: Astroabend in Strem

Am 2. Oktober 2003 führten wir als Fortsetzung der vorjährigen Lesenacht einen Beobachtungsabend für eine 4. Klasse der Volksschule Mattersburg im Rahmen deren Projektwoche in der südburgenländischen Gemeinde Strem durch.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
VS Mattersburg: Lesenacht

Am 7. November 2002 führte eine 3. Klasse der Volksschule Mattersburg eine Lesenacht durch. Dabei waren 23 Kinder samt Lehrerin die ganze Nacht in der Schule. Auf dem Programm stand neben Lesen, Spielen, Essen und Übernachten auch die Astronomie. Die Gestaltung des astronomischen Teils durften wir übernehmen.

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Veranstaltungen
Reminiszenz: BAA Astronomen tagten

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Reminiszenz: BAA MoFi 2001 Kleine Pittner Zeitung

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Reminiszenz: BAA MoFi 2001 Kinderdorf Pöttsching NÖN Die totale Finsternis

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung
Reminiszenz: BAA MoFi 2001 Kinderdorf Pöttsching

>> DetailsKategorie: Aktivitäten/Beobachtung

Burgenländischer Arbeitskreis Astronomie - BAA

© BAA