Roter Mond über Draßburg | Aktivitäten |
Eine totale Mondfinsternis ist immer etwas Besonderes, vor allem dann wenn das Wetter mitspielt. Wie dieser Bericht zeigt, kann so ein Ereignis aber auch bei sehr wechselhaftem Wetter zu einem tollen Erlebnis werden. Doch von den Wetterkapriolen am Samstag, 3. M?rz, dem Tag der Mondfinsternis ahnten wir zu Beginn unserer Planungen noch nichts. Die PlanungEs begann alles bei einer Vorstandssitzung Ende J?nner. Damals beschlossen wir die Durchf?hrung eines ?ffentlichen Astro-Abend anl?sslich der totalen Mondfinsternis Anfang M?rz. Auch der Ort war mit Dra?burg rasch gew?hlt, denn erstens gab es in dieser Gemeinde noch nie eine Veranstaltung von uns (und wir versuchen ja, in m?glichst vielen Gemeinden des Burgenlandes die Astronomie bekannter zu machen) und zweitens hielt der B?rgermeister von Dra?burg Landtagsabgeordneter Christian Illedits schon bei unserer sehr erfolgreichen Ausstellung "New Horizons" im Burgenl?ndischen Landesmuseum eine Rede und zeigte sich dabei an der Astronomie interessiert. Die n?chsten Wochen wurden mit der konkreten Planung verbracht. Zun?chst galt es mal mit der Gemeinde Dra?burg Kontakt aufzunehmen. B?rgermeister Illedits war sofort begeistert von der Idee einer Mondfinsternis-Veranstaltung in seiner Gemeinde. Wir fixierten daher auch sogleich die Veranstaltung, und zwar gleich doppelt, einmal am Nachmittag f?r Kinder und Familien und einmal am Abend zur eigentlichen Mondfinsternis. Dass wir mit Dra?burg den richtigen Partner gew?hlt haben, zeigte sich auch an der ausgezeichneten Vorbereitungsarbeit - von der Bewerbung in der Gemeinde, in der Schule, im Kindergarten und in allen Medien bis hin zur Unterst?tzung vor Ort vor und w?hrend der Veranstaltungen. Als Veranstaltungsort w?hlten wir auf Vorschlag der Gemeinde den "Dekan-Stadl". Dieser alte Stadl wurde von seinem Besitzer Herbert Dekan liebevoll hergerichtet und dient nun als Ort f?r Feiern und Vortr?ge. Der Stadl wurde im Laufe des Abends von sehr vielen G?sten bewundert. Der FamiliennachmittagUnser Verein hat ja bereits Tradition bei der Abhaltung von Kinderveranstaltungen. Mit dieser Tradition wollten wir auch diesmal nicht brechen und f?hrten daher von 16 bis 18 Uhr einen Familiennachmittag durch. Einer der Schwerpunkte dieses Nachmittags, die Beobachtung der Sonne mit unseren Spezialger?ten mussten wir leider auf Grund des Wetters absagen. Um 16 Uhr regnete es n?mlich in Str?men, und wir hatten eigentlich auch keine Hoffnung mehr f?r den Abend. Zun?chst gab es jedoch mal gro?es Gedr?nge im Dekan-Stadl. Waren doch Vertreter aller burgenl?ndischen Medien (3 Zeitungen, 2 TV-Stationen) fast gleichzeitig ?ber uns "hergefallen". Fotos, TV-Aufnahmen und Interviews wurden quasi im Minutentakt absolviert (siehe Pressespiegel). Ein H?hepunkt war zweifellos auch der Besuch von Landeshauptmann Hans Niessl. Gemeinsam mit dem B?rgermeister ?bernahm er die Begr??ung und Er?ffnung. Dabei zeigte es sich sichtlich begeistert von unseren zahlreichen Aktivit?ten. Dankenswerterweise stellte die Gemeinde Dra?burg Wurstsemmeln f?r alle Kinder kostenlos zur Verf?gung. Auch alle Getr?nke w?hrend beider Veranstaltungen wurden von der Gemeinde gespendet. Mit rund 30 Kindern und deren Eltern begannen wir schlie?lich noch w?hrend des Rummels mit unserem Programm, welches aus dem ja bereits allseits bekannten Mondlauf (die Kinder laufen eine bestimmte - diesmal wegen des Wetters sehr kurze - Stecke und wir berechnen aus der gemessenen Zeit die Dauer, die die Kinder mit der gelaufenen Geschwindigkeit zum Mond und zu anderen Himmelsk?rpern ben?tigen w?rden) und aus einer Mal- und Bastelstation bestand. Neben dem Malen von astronomischen Motiven konnten die Kinder auch echte drehbare Sternkarten und Papierraketen basteln. Die Betreuung des Basteltisches lag bei Gisela Weber und Franzi Wechselberger, die neben Gerald Wagner, Manfred Wasshuber und Erich Weber bereits am Nachmittag von BAA-Seite anwesend waren und mithalfen. Zum Abschluss des Nachmittags begaben wir uns mit unserem Computerplanetarium unter der Leitung von Erich Weber in die Tiefen des Weltalls. Wir landeten auf dem Mond, auf Mars und Saturn sowie sogar auf der Sonne. Dabei vermittelten wir den Kindern spielerisch ein wenig astronomisches Grundwissen. Die Kinder waren so begeistert, dass sie gar nicht heimgehen wollten. Dennoch war um 18 Uhr Schluss, denn wir alle mussten uns ja f?r den Abend vorbereiten, der Himmel hat n?mlich zur ?berraschung aller mittlerweile komplett aufgeklart. So konnten wir den Kindern zum Abschied auch noch schnell den Abendstern - die Venus - zeigen. Die AbendveranstaltungAls kurz nach 20 Uhr der erste der beiden Vortr?ge ("Mondfinsternisse" von Erich Weber) begann, hatte sich das Wetter wieder mal ge?ndert. Fast der ganze Himmel war bew?lkt und es begann sogar leicht zu regnen. Doch wir lie?en uns nicht abhalten und stellten trotz des widrigen Wetters unsere Ger?te im Garten vor dem Dekan-Stadl auf. W?hrenddessen lief im Stadl gerade der zweite Vortrag ("Wie finde ich mich am Himmel zurecht" von Karl Vlasich). Trotz des Wetters war der Saal mit ?ber 40 Besuchern bis auf den letzten Platz gef?llt. Danach sollte eigentlich die Finsternis drau?en beginnen. Doch der Mond versteckte sich zun?chst einmal hinter den Wolken. So blieb den G?sten nur ein Rundgang durch den inzwischen beeindruckend gro?en Teleskopwald unserer Mitglieder Robert Schulz (Portaball), G?nter Szolderits (Gro?feldstecher), Karl Vlasich (Gro?feldstecher), Gerald Wagner (gleich zwei Teleskope), Manfred Wasshuber (VC200L), Gerald Wechselberger (ETX 125 und Gro?feldstecher), Christian Vass und Viktor Wlaschitz (Dobson). Als dann doch einige Sterne sichtbar wurden, startete Karl Vlasich mit den G?sten einen Himmelsrundgang. Knapp bevor der Mond begann in den Kernschatten der Erde einzutauchen, begab er sich auch wieder hintern den Wolken hervor. Von nun an war es ein Wechselspiel zwischen vor und hinter den Wolken, die wesentlichen Phasen der Finsternis konnten wir allerdings gut beobachten. Das Wechselspiel fand aber nicht nur am Himmel sondern auch auf der Erde statt, viele G?ste wechselten zwischen dem warmen Stadl mit den Getr?nken und dem Garten mit den Teleskopen hin und her. Im Stadl lief die gesamte Zeit eine Echtzeit-Animation der Mondfinsternis, sodass sich alle G?ste gem?tlich von der Bar jederzeit ?ber den Stand der Finsternis informieren konnten. Auch als die Totalit?t begann, war das Wetter unver?ndert ver?nderlich. Die noch immer zahlreich vorhandenen G?ste staunten ?ber den tollen Anblick des verfinsterten, dunkelrot scheinenden Mondes. Nun war die Spannung vorbei und die Veranstaltung ging dem Ende zu. Die letzten G?ste verlie?en mit den Gastgebern gegen 1.30 Uhr den Stadl. Res?meeUnsere Mondfinsternis-Veranstaltung in Dra?burg war ein gro?er Erfolg, wenn auch das Wetter nicht die ganze Zeit mitspielte. Zumindest konnten wir aber die einzelnen Phasen der Finsternis recht gut verfolgen. Neun Ger?te unserer Mitglieder standen daf?r zur Verf?gung. Neben dem astronomischen war es auch ein organisatorischer Erfolg. Sowohl beim Kindernachmittag als auch am Abend war der Saal bis zum letzten Platz gef?llt. Unter den zahlreichen sehr interessierten G?sten waren auch Landeshauptmann Hans Niessl, B?rgermeister und Landtagsabgeordneter Christian Illedits sowie einige Gemeinder?te aus Dra?burg und den umliegenden Gemeinden. Weiters konnten wir einige Medienvertreter (3 Zeitungen, 2 TV-Stationen) und mit Peter Bauer auch ein Vorstandsmitglied der Burgenl?ndischen Landessternwarte begr??en. Unser Dank gilt der Gemeinde Dra?burg mit B?rgermeister Christian Illedits an der Spitze f?r die optimale Betreuung, dem Ehepaar Dekan f?r die Gastfreundschaft in ihrem Stadl sowie allen unseren (im Artikel genannten) Mitgliedern, die mit vollen Einsatz f?r das tolle Gelingen dieser Veranstaltung gesorgt haben. |