Lesenacht der VS Mattersburg, November 2006

Aktivitäten
Veranstaltungen


Was hat eine Lesenacht mit Astronomie zu tun? Ganz einfach. Die Mutter eines langjährigen Mitgliedes bei den Burgenländischen Amateurastronomen, Josefine Schmid ist Volksschullehrerin und unterrichtet in Mattersburg eine 3. Klasse. Bereits am Tag der Sonne in Mattersburg besuchten die an Astronomie interessierten Kinder unseren Stand und konnten dort die Sonne beobachten. Was lag also näher, als bei der geplanten Lesenacht auch die Amateurastronomen wieder einzuladen? Bereits vor 4 Jahren gab es in dieser Volksschule den 1. Besuch einiger Kollegen bei einer Lesenacht.

Die Organisation dieser Veranstaltung lag wieder in Ilses Händen. Bereits beim Eintreffen von Ilse und Erich versuchten die Kinder mit ihrer Lehrerin einige Sternbilder am Himmel zu finden. An diesem Abend war das nicht so einfach, da immer wieder Wolken durchgezogen sind. Erich erklärte den Kindern einige Sternbilder, die von Schulhof aus zu sehen waren. Mit einem Fernglas - Steiner 20x80 - durften die Kinder die Sterne anschauen. Viele waren überrascht, wie viele Sterne zu sehen sind, wenn man durch ein Fernglas sieht und wie wenige es nur mit dem freien Auge sind.

Der 2. Teil des astronomischen Programms wurde in die Schule verlegt. Der Lauf zum Mond bereitete den Kindern ein großes Vergnügen. Alle bekamen eine Urkunde, auf der steht, wie lange die Kinder mit ihrem Lauftempo bis zum Mond, zur Sonne, zum Jupiter zum Pluto und zum nächsten Stern (Proxima Centauri) brauchen würden. Weiters ist auch die Zeit, die das Licht zu diesen Himmelskörpern braucht angegeben. Im Anschluss daran wurde unter der Anleitung von Ilse eine Sonne aus Papier gefaltet. Mit über 20 Schülern war das nicht ganz einfach. Durch die Mithilfe der geschickten Schüler schaffte es schließlich jeder sein Sonnenorigami fertig zu stellen.

Danach folgte ein Vortrag von Erich. Unser neu erstandenes Computerplanetarium und unser Beamer waren dabei sehr hilfreich. Die Schüler waren begeistert, dass man einen Tag und natürlich auch eine Nacht so schnell vergehen lassen kann. Die Bewegung der Sterne am Himmel konnte sich nach dieser Präsentation jeder gut vorstellen. Besonders beeindruckt waren die Kinder allerdings von der Reise und der Landung auf dem Mond und dem Mars. Das wurde von Erich Weber so professionell vorgetragen, dass jeder richtig "mitreisen" konnte.

Zuletzt beobachteten die Schüler noch im Schulhof den Mond, der inzwischen aufgegangen war, durch das Steiner-Fernglas. Die Schüler begeisterte vor allem die gut sichtbare Struktur des Mondes. Leider zog kurz darauf wieder ein dichtes Wolkenband vor den Mond. Damit ging der Beobachtungsabend für die Schüler und unsere Mitglieder zu Ende. Neben den an der Lesenacht beteiligten Mitgliedern wollen wir noch Robert Schulz, für seine Bereitschaft mitzuhelfen danken. Auf Grund der unbeständigen, schlechten Wetterverhältnisse war es nicht sinnvoll mit seinem Teleskop aus Wien anzureisen.


Aktualisiert am 15.08.2020

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Ilse Szolderits