Nova Cas 2021 VI405 Teil 2 | Spektroskopie |
Siegfried Hold berichtet:
Bild1: Entwicklung der H-alpha Absorption
Das Diagramm zeigt den Geschwindigkeitsverlauf der Nova Cas.
Ausgewertet wurde die Absorption der H-alpha Linie. Diese ist bereits im Artikel I (siehe weiter unten) beschrieben.
Spannend ist der Verlauf von anfangs 1400 km/s auf 800 km/s abfallend und anschließend wieder auf auf 1200 km/s beschleunigend.
Ähnliches ist auch bei H-beta und bei der Heliumlinie zu beobachten.
Bild 2: Nova Cas 2021 in ihrem kosmischem Umfeld
Das Bild ist während der spektroskopischen Untersuchung der Nova entstanden.
Dass der Nebel und der Sternhaufen M52 ins gleiche Bildfeld passen ist natürlich ein Glücksfall.
Nicht alle meine Spektro-Objekte haben eine so reizvolle Umgebung!
Filter: Ha und O3 (12nm)
Belichtung: 35 Aufnahmen pro Kanal zu je 300s.
Instrument: 8" Astrograph (Wuchtl) / f2.8
Kamera: ASI294MM pro
Bild 3: Nova Cas 21 im Brentenriegelteleskop
Das Team der Sternwarte Brentenriegel versuchte die helle Nova als "Einzelobjekt" abzulichten.
Um nicht in die Sättigung zu kommen, durfte eine Belichtungszeit von 1 sec eines Einzelbildes nicht überschritten werden.
Das Bild ist der Durchschnitt von 236 Subframes zu je 1 Sekunde.