Arktur - Stern des Monats April 2021 | Aktuell |
Arktur (auch Arcturus) der „Bärenhüter“ ist der dritthellste Stern am Himmel und bildet mit Regulus uns Spica das Frühlingsdreieck.
Durch seine Helligkeit war Arktur einer der ersten Sterne die mit einem Eigennamen versehen wurden. Bereits 700 vor Chr. hat ihn der griechische Dichter Hesiod beschrieben. Arktur, lateinisch Arcturus, bedeutet Bärenwächter oder Bärenhüter, der den Sternbildern „Großer Bär“ und „Kleiner Bär“ am Himmel folgt.
Arktur ist der hellste Stern im Sternbild Bootes, und wurde von Johann Bayer mit α Bootis bezeichnet. Der Name des Sternbilds „Bootes“ wird manchmal mit Rinderhirte oder, ebenso wie Arktur, als Bärenhüter übersetzt. Vermutlich hat auch der Stern Arktur ursprünglich die Bezeichnung „Bootes“ getragen.
Das Sternbild Bootes gehört zu den 48 Sternbildern der Griechen. Es wurde bereits in Homers Odyssee erwähnt ist mehr als 3000 Jahre alt.
Die Bezeichnung Rinderhirte bzw. Ochsentreiber für den Bootes steht in Verbindung mit dem Großen Wagen. Bei den Römern wurden diese Sterne als die sieben Ziehochsen gesehen, die den Himmel drehen.
Arktur ist 37 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit
einer Helligkeit von -0,05 mag ist er der dritthellste Stern am Himmel und der
hellste Stern am nördlichen Sternenhimmel. Nur Sirius und Canopus am Südhimmel
sind heller.
Beinahe gleich hell ist der Sommerstern Wega in der Leier. Wegen der
bläulich-weißen Farbe von Wega erscheint der orangerote, hellere Arktur etwas
lichtschwächer. Das lässt sich Ende Juni gegen 22 Uhr, wenn beide Sterne gleich
hoch am Himmel stehen, gut beobachten.
Mit etwa 7 Milliarden Jahren ist Arktur ein alter Stern. Nachdem der Wasserstoffvorat zu Ende geht, hat das "Heliumbrennen" begonnen und er hat sich zum Roten Riesen aufgebläht. Sein Radius beträgt etwa den 25-fachen Radius unserer Sonne und seine Leuchtkraft ist 100-mal größer als die der Sonne. Seine Oberflächentemperatur beträgt 4300 K und er ist damit über 1000 K kühler als unsere Sonne. Sein Licht leuchtet daher orangerot.
Größenvergleich Arktur-Sonne
Windows to the Universe and/or http://www.windows.ucar.edu/, Attribution, via Wikimedia Commons
Im April steht Arktur mit Einbruch der Dunkelheit als auffällig rötlicher Stern im Osten. Gemeinsam mit den Hauptsternen Regulus im Löwen und Spica in der Jungfrau bildet er das Frühlingsdreieck. Das Frühlingsdreieck kann am Abendhimmel ab Februar gesehen werden. Gegen Ende Juni wird das Frühlingsdreieck von der Abenddämmerung eingeholt.
Die folgende Grafik zeigt, wie man die Sternbilder des Frühlingsdreiecks, ausgehend vom Großen Wagen (Großer Bär), findet.
Die Linie der beiden rechten Sterne des Wagenkastens zeigen zum Polarstern, in der anderen Richtung zum Sternbild Löwen.
Verlängert man
den Bogen der Wagen-Deichsel, stößt man auf Arktur im Bärenhüter und weiter zur
Spica in der Jungfrau.
Der Stern Arktur selbst kann wegen seiner hohen Deklination bis Ende Oktober am frühen Abend gesehen werden. Wenn er dann in der Abenddämmerung unsichtbar wird, ist er schon wieder am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang zu sehen.
Arktur am 31. Oktober am Abend- und Morgenhimmel