Pluto vom Planeten zum Zwerg

Aktivitäten
Beobachtung


Der größte bekannte Zwergplanet wurde am 18. Februar 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt. Pluto galt lange Zeit als neunter Planet in unserem Sonnensystem.
 Im Jahr 2006 wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt da ähnlich große Objekte im Kuipergürtel entdeckt wurden. Lange Zeit war Pluto auch in den größten 
Teleskopen  nur ein Lichtpunkt am Himmel. Selbst mit dem Hubble Teleskop und aufwendiger Computerberechnung konnte man nur helle und dunkle Strukturen auf Pluto
erkennen.
Entdeckerbild (C) NASA							                                                         Aufnahme Hubble Teleskop (C) NASA

Am 19. Januar 2006 wurde die Raumsonde New Horizons zum - damals noch Planeten - Pluto gestartet. 1978 wurde der größte Plutomond entdeckt. Pluto besitzt neben seinem größten Mond Charon noch vier weitere kleine Monde, die erst mit Hilfe des Hubble Teleskops gefunden wurden.

Die ersten Bilder der Sonde New Horizons Sommer 2015:

Pluto (C) NASA Atmosphäre von Pluto (C) NASA


Plutomonde (C) NASA Charon (C) NASA

 

Nix – Göttin der Nacht

Hydra - Wasserschlange

Kerberos - Höllenhund     

und Styx – Fluss in der griechischen Mythologie

Eigentlich handelt es sich bei Pluto und Charon um einen Doppelplaneten, die sich gegenseitig umkreisen. New Horizons sendet derzeit weitere Bilder und Daten vom Zwergplaneten Pluto zur Erde.  Die letzten Daten werden Ende 2016 erwartet.....

 

Beobachtung Markus Vertesich:

Das erste Mal machte ich einige fotografische Beobachtungen von Pluto im Jahr 2012. Da Pluto ein sehr lichtschwaches Objekt ist kann ich ihn im 8“ Newton visuell nicht beobachten. Angeregt durch den Vorbeiflug der Sonde New Horizons am Pluto im Sommer 2015 plante ich wieder eine Beobachtungsserie. Als Instrument verwendete ich wie auch schon 2012 einen 8“ Newton auf einer EQ 6 Montierung. Belichtet wurde  je eine Minute bei 1600 ASA . Sehr schön bei beiden Aufnahmen zu erkennen ist die Bewegung Plutos vor dem Sternenhintergrund. 


Pluto Bewegung (C) Markus Vertesich 

 

und hier eine Aufnahme von Thomas Maca:

Pluto Bewegung (C) Thomas Maca

Daten zum Bild:

Datum: 16., 18. und 20.06.15. 

Kamera: FLI ML8300,

Belichtungszeit jeweils 5 Minuten um etwa Mitternacht herum 

Aufnahmeort Farm Tivoli Namibia, ASA-Sternwarte: -23.5 G Süd, 18.3 G Ost, 1.378m Seehöhe.



Aktualisiert am 05.09.2015

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Markus Vertesich