Die Periastronpassagen von Plejone (Ernst Pollmann)

Spektroskopie
Astrophysik/Wissenschaft


Unser (Manfred Schwarz und ich) Lehrer und spektroskopischer Mentor Ernst Pollmann befaßt sich seit Jahren sehr intensiv mit der spektroskopischen Beobachtung von Be-Sternen, insbesondere in den Pleiaden. Be-Sterne sind Sterne der Spektralklasse B, die zumindest zeitweise Emissionslinien der Fraunhoferlinien, vor allem die Balmerlinien des Wasserstoffs zeigen (daher der Zusatz "e"). Be-Sterne rotieren sehr schnell und sind dem zufolge abgeplattet. In der Äquatorialregion erreicht die Fliehkraft oft 80% der Gravitationskraft. Der hohe Masseverlust im Äquatorbereich kann zeitweisde zu stationären Ringen führen (Be-Hüllensterne). Be-Sterne zeigen eine Starke Veränderlichkeit in den Emissionslinien und auch oft in ihrer Helligkeit.

In den Jahren 2012 - 2015 haben 24 Mitglieder der ARAS-Gruppe vier Periastron-Passagen des Be-Doppelsterns 28 Tau dokumentieren.

Ernst Pollmann hat die Ergebnisse dieser spektroskopischen Untersuchung in nachstehendem Artikel zusammengefaßt:

Als Startartikel markieren Die Periastronpassagen von Plejone (Ernst Pollmann)


Aktualisiert am 24.03.2015

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Dr. Thomas Schroefl