Beobachtung Komet C/2014 Q2 Lovejoy

Aktivitäten
Beobachtung


Datum: 30.12.2014

Uhrzeit: 18:30 bis 21:40 MEZ

Ort: Stegersbach

Instrument: 200/1000mm Newton 

Kamera: Canon EOS 400D

Beobachter: Markus Vertesich

Wetter: leichter Dunst, Mond 71%, Temp. - 9°C

 

Der Komet befand sich zum Zeitpunkt der Beobachtung in der Nähe des Sterns epsilon Lepus. Im 8" Newton (40mm Okular) ca. 5mag heller rundlicher Nebel.

Heller Kernbereich umgeben von einer eher dichten diffusen Koma.  Kein Schweifansatz erkennbar. 

Hier eine kleine Animation die die Bewegung des Kometen zeigt. https://www.youtube.com/watch?v=-eB789lBnqA

 

                                        75-300 mm Objektiv Canon EOS 400D                                                                                               8" Newton Canon EOS 400D

 

Datum: 06.01.2015

Uhrzeit: 18:07 bis 21:00 MEZ

Ort: Stegersbach

Instrument: 105/500mm Refraktor

Kamera: Canon EOS 400D

Beobachter: Markus Vertesich

Wetter: leichter Dunst, Mond 97%, Temp. - 3°C

Visuell zeigt sich der Komet als eher runder bzw. leicht ovaler diffuser sehr heller Nebel (2" 35mm Okular).  Bei indirekter Beobachtung Schweif nur sehr schwach zu erahnen. 

Weiters zeigte der Komet bei längerer indirekter Beobachtung eine ganz leichte eher grünliche Färbung (eher unsichere Beobachtung). 

 

 

Datum: 10.01.2015

Uhrzeit: 19:07 bis 21:30 MEZ

Ort: Stegersbach

Instrument: 105/500mm Refraktor

Kamera: Canon EOS 400D

Beobachter: Markus Vertesich

Wetter: leichter bis mäßiger Dunst, kein Mond, Temp. 9°C

Den Kometen konnte ich mit bloßem Auge als sehr sehr schwachen rundlichen Nebelfleck neben dem Stern v Tau erkennen. Im Teleskop wird er zu einem sehr hellen ovalen Nebel.

Er zeigte im 35mm Okular eine sehr leichte Grünfärbung.

Auf dem Bild unten ist auch der Schweif des Kometen zu erkennen. (Belichtung: 2x 1 Minute)


Aktualisiert am 10.01.2015

© BAA --- Link zu dieser Seite
 

Markus Vertesich