Mondwanderung in Steinbrunn am 30. August

Am Samstag den 30. August veranstalten das „Gesunde Dorf Steinbrunn“ und der BAA die schon traditionelle Mondwanderung in Steinbrunn.

Zeit: Samstag 30. August 2025, 19 Uhr
Ort: Friedrich-Robak Platz, 7035 Steinbrunn

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung beim „Gesunden Dorf“ erforderlich: gesundesdorf.steinbrunn@gmx.at
Anmeldeschluss ist der 28. August 2025

Begleite uns bei dieser kurzen Wanderung in gemütlicher Runde mit anschließender
Labstelle und erfahre Wissenswertes über den Mond, den Himmel und die Sterne.

Wir starten gemeinsam vom Friedrich-Robak-Platz und wandern ca. 2,3 km zu unserem Ziel – den bereits aufgestellten Teleskopen – um den Sternenhimmel zu beobachten. Für die Kinder wird es auch
heuer wieder einen Wettlauf zum Mond geben!

Diesmal ist die Wanderstrecke nicht kinderwagentauglich und für den Heimweg bitten wir euch wieder Taschenlampen mitzunehmen. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.

Die totale Mondfinsternis am 7. September 2025

Liebe Astronomie-Begeisterte, die Burgenländische Arbeitsgemeinschaft Astronomie beobachtet natürlich die totale Mondfinsternis!

Gutes Wetter vorausgesetzt werden wir je eine Veranstaltung am Brentenriegl und eine in Katzelsdorf, Niederösterreich, haben.

Hier alle Eckdaten zur Mondfinsternis:

Alle Bilder BAA, Simulation mit Stellarium

19:19 Mondaufgang Kompassrichtung 99° (OSO)
19:22 Sonnenuntergang
19:30 Beginn der Totalität Mond 1,3° hoch
20:11 Mitte der Finsternis Mond 7,6° hoch
20:52 Ende der Totalität Mond 13,7° hoch
21:56 Austritt des Mondes aus dem Kernschatten Mond 22,7° hoch

Zwischen Beginn der Totalität um 19.30 Uhr bis kurz vor Mitte der Finsternis um 20.11 Uhr herrscht die „blaue Stunde“.
In diesem Zeitraum ist der Himmel noch nicht völlig dunkel und eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen mit dem verfinsterten Mond.
Beispiel: https://pixabay.com/de/photos/nachtaufnahme-vollmond-blutmond-4059513/

Weitere Daten
19:29 Beginn der blauen Stunde
19:54 Ende der bürgerlichen Dämmerung
20:06 Ende der blauen Stunde
20:31 Ende der nautischen Dämmerung

19:55 Aufgang des Saturn
20:11 Zur Mitte der Finsternis steht Saturn 7,6° hoch

Daten zusammengestellt von Karl Vlasich, BAA

Wo findet ihr uns?

2801 Katzelsdorf, Niederösterreich, vis a vis Eichbüchler Strasse 43, auf der Wiese der Pferde. rechts hinten, ab 18:00 werden unsere Beobachter und Erklärbären da sein!

Zur Veranstaltung am Brentenriegel bitte auf der Homepage der Sternwarte anmelden!

Das war das BAA-Sommerfest mit Perseiden-Party!

Hervorragendes Wetter, gute Stimmung, feines Essen, ein tolles Publikum. Das Sommerfest mit Perseidenparty im Archäologie-Dorf Unterrabnitz war ein voller Erfolg. Durchaus viele beeindruckende Sternschnuppen, sehr interessierte Menschen, welche mit uns den schönen Sommerabend genossen haben, freiäugig und auch an den Teleskopen.

Schönster Kommentar einer Besucherin: „Endlich mal was in unserer Gegend.“

So macht es Spaß!

Soviel ist aber jetzt schon sicher: Das war nicht die letzte Astro-Veranstaltung in Unterrabnitz!

Danke an alle Helfenden Hände, die Kids waren brav. Es war einfach wunderbar…

6. August 2025, Konjunktion Saturn-Neptun, 1,1°

Im August 2025 kommt es zu einer engen Begegnung zwischen den Planeten Saturn und Neptun. Die beiden Planeten laufen beinahe parallel, wobei in der Nacht vom 5. auf den 6. August die Distanz nur 1,1° (etwa 2 Vollmonddurchmesser) beträgt.

Die Konjunktion der beiden Planeten kann am Besten ab Mitternacht beobachtet werden, wenn sie hoch genug über dem Horizont stehen. Um Neptun mit einer Helligkeit von 7.8 mag zu sehen, ist ein gutes Fernglas oder kleines Teleskop erforderlich.

Der auffällige Saturn steht im Sternbild Fische, zum Auffinden von Neptun ist eine Sternkarte, z.B. Stellarium mobile, zu empfehlen.

Perseiden-Nacht in Unterrabnitz, Sommerfest

Status vom Dienstag den 12.8.2025, 15.45 Uhr:
Die Veranstaltung findet wie geplant statt.
Alle Wetterdienste melden klaren, wolkenlosen Himmel, abends bei 20°.

Liebe Freunde, liebe Besucher!

Die Burgenländische Arbeitsgemeinschaft Astronomie BAA feiert ihr Sommerfest am

Dienstag, den 12. August 2025

Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr, die Dauer ist offen, das BAA-Team bleibt bis zur Morgendämmerung!

Ort der Varanstaltung: Archäologie-Dorf Unterrabnitz, 7371 Unterrabnitz. Infos zur Anfahrt und zum Parken stehen am Ende der Seite.

Was braucht ihr mit? Eine wasserdichte Unterlage oder Liege, eine Decke, passende Kleidung. Im August können die Nächte schon frisch werden.

Neben dem freiäugigen Beobachten der Sternschnuppen bietet sich die Gelegenheit durch unsere Teleskope ausgesuchte Objekte am Himmel zu beobachten. Geniesst ausserdem unsere spannenden Beiträge zur Orientierung am nächtlichen Himmel.

Warum so ein „schräges“ Datum? Und wo findet es statt? Wir geniessen das Fest der faszinierenden Umgebung des Archäologie-Dorf Unterrabnitz. Ein fantastischer Himmel, dunkel und mit durchaus gutem Horizont erwartet uns, um das Maximum der Perseiden, welches eben auf die Nacht des 12. auf 13. August fällt, zu beobachten.

Wir bitten um eure Anmeldung, damit wir auch Kulinarisches planen können. Für das leibliche Wohl wird in jedem Falle gesorgt! Kinder sind sehr willkommen, bitte bei der Anmeldung angeben.

Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!

Die Teolnahme ist kostenlos, wir freuen uns über eine freie Spende!

Ihr bekommt Information sowie eure Anmeldung bei uns eingetroffen ist.

Anmeldung zum Sommerfest: Bitte hier klicken!

Anmeldeschluß: 8. August 2025

Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt!

Information zur Anfahrt und zum Parken:
In Unterrabnitz in die Sportplatzgasse einbiegen, nach 300m rechts am Sportplatz vorbei und nach weiteren 200m, vor der Rechtskurve, das Auto am gemähten Wiesenstreifen abstellen. Von dort sind es 200 m zu Fuß ins Archäologie-Dorf. (Siehe Grafik)

Clubabend 4. Juli 2025

Die Erforschung Roter Riesensterne: Ein Joint Venture zwischen Profis und Amateuren

Stefan Uttenthaler brachte uns in einem spannenden Vortrag das Leben roter Riesensterne nahe. Viele spannende Details wurden berichtet. Ausserdem brachte uns Stefan die Arbeit der Amateure in Verbindung mit der AAVSO näher.

Profiastronomen weltweit greifen auf die Daten zu. Amateur-Beobachtungen sind wichtig weil dadurch viele Veränderliche überwacht werden können, viele Veränderliche zu hell für moderrne Großteleskope sind, lange Lichtkurven (>100 Jahre) erstellt werden können und viele Menschen in die wissenschaftliche Forschung eingebunden werden.